Umschulung Fachlagerist/in (IHK-Abschluss) - 16 Monate

Prochain date:
13.10.2025 - Mo-Fr 08:00-15:00
Le cours se termine le:
12.02.2027
Durée totale:
1822 Stunden in 16 Monaten
Stage:
Ja
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Umschulung 
Forme de cours:
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
1
Participants max.:
16
Prix:
keine Angaben
Opportunité de financement:
  • Bildungsgutschein 
  • EU/Bund/Land 
Type de diplôme:
Kammerprüfung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Fachlagerist/in
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Interessierte an einer beruflichen Ausbildung
Connaissances spécialisées:
Interesse an einer Qualifizierung im Bereich Lagerwirtschaft
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • B 51312-906 Fachkraft für Lagerlogistik
  • B 51312-907 Fachlagerist/Fachlageristin
  • B 51312-901 Fachpraktiker/Fachpraktikerin im Lagerbereich (§66 BBiG/§42r HwO)

Contenus

Beschreibung
Was können Sie von uns erwarten:
- persönliches Beratungsgespräch und Besichtigung unserer Schulungsstätte
- garantierter Maßnahmestart
- Qualifizierung in kleinen Gruppen mit festen Ausbildern bzw. Lehrern
- gut qualifiziertes und praxiserfahrenes Ausbildungspersonal mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und hohem Fachwissen
- moderne Unterrichtsräume und Werkstätten
- viele Kontakte zu atraktiven Betrieben der Berliner Wirtschaft
- AZAV-zertifizierte Umschulungen:
- wirtschaftsnahe Qualifizierung in Einzelmodulen orientiert am Rahmenplan des Ausbildungsberufs
- anerkannte Zertifikate für abgeschlossene Einzelmodule
- Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung (IHK)

Fachlageristen und Fachlageristinnen nehmen Güter an und lagern sie fachgerecht. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken Transportgut und leiten es an die Empfänger weiter. Sie sind für die Planung und Organisation von lagerspezifischen Vorgängen verantwortlich. Zum Arbeitsbereich gehört das Bedienen und Warten von Flurförderzeugen und Hebezeugen. Eingesetzt werden sie bei Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern. Auch in Industrie- und Handelsunternehmen verschiedenster Wirtschaftsbereiche sind sie tätig.

Module Inhalte

Modul 1 Güter annehmen und kontrollieren
Modul 2 Güter lagern
Modul 3 Güter beurteilen
Modul 4 Güter im Betrieb transportieren
Modul 5 Güter kommissionieren
Modul 6 Güter verpacken
Modul 7 Güter verladen
Modul 8 Güter versenden
Modul 9 Selbstvermarktungsstrategienzen
Modul 10 Betriebliche Erprobung

Schulungsstätte in der Alle der Kosmonauten 33b, 12681 Berlin

- Warenbegleitpapiere
- Zuständigkeiten beim Entladen des Transportfahrzeuges
- Persönliche Schutzausrüstung
- Beachtung von Sicherheitskennzeichen
- Schadensbeurteilung
- Reklamationsfristen
- Mängelarten
- Separierung
- Aufbewahrungspflicht
- Tausch von Mehrwegverpackungen
- Barcodierungen

- Vorschriften zu Lagereinrichtungen
- Ladefläche, Anstellfläche, Lagerfläche, Wege, Güterbearbeitungsfläche
- Flächen- und Raumberechnung
- Volumenberechnung
- Regalarten, Bodenlagerung
- Komplettierung, Vorverpackung, Preisauszeichnung
- Verderbliche Güter, Kühlgüter, Stapelfähigkeit, Zusammenlagerungsverbote
- Arbeitsplatzbezogene Software
- Gefahrstoffkennzeichnung
- Betriebsanweisung
- Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitsschutz, Arbeitsstätten, Gerätesicherheit
- Feuerwarnanlagen, Handfeuerlöscher, Sprinkleranlagen, CO²-Anlagen

- Gesetzliche Vorgaben zur Abfallentsorgung
- Klammer-, Hebe- und Umreifungsgeräte
- Sichtkontrolle, Mindesthaltbarkeitsdatum
- Zähl-, Mess- und Wiegeeinrichtungen, Scanner
- Luftfeuchtigkeit, Temperatur, UV-Strahlung
- Inventurarten
- Meldebestand, Mindestbestand, Höchstbestand, durchschnittlicher Lagerbestand
- Umschlagshäufigkeit, Lagerdauer, Lagerreichweite

- Stetigförderer
- Unstetigförderer
- Flurfreie Fördersysteme
- Hebezeuge
- Regalbediengeräte
- Handtransport
- Gesetzliche Vorschriften zur Unfallverhütung

- Dynamische und statische Kommissioniersysteme
- Beleglose Kommissionierung
- Auftrags- und serienorientierte Kommissioniermethoden
- Ein- und zweidimensionale Fortbewegung
- Manuelle, mechanische und automatische Entnahme
- Zentrale, dezentrale Abgabe und Pick-Pack-Verfahren
- Manuelle und automatische Kontrolle

- Ladeliste, Beladeplan
- Ladehöhe, Schwerpunkt
- Palette, Gitterboxen, Container
- Sauberkeit, Beschädigung, Geruchsfreiheit
- Verplombung
- Laderampen, Ladebrücken
- Flächen-, Volumenberechnung
- Gewichte, Kräfte
- Sicherungstechniken
- Sicherungsmittel

- Ladeliste, Stauplan, Beladeplan
- Nutzlast, Ladehöhe, Schwerpunkt
- Palette, Gitterboxen, Container
- Sauberkeit, Beschädigung, Geruchsfreiheit
- Verplombung
- Verladesysteme, Laderampen, Ladebrücken
- Flächen-, Volumenberechnung, Gewichte, Kräfte
- Sicherungstechniken
- Sicherungsmittel

Sie versenden Güter. Dazu verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Arten des Versandes von Gütern und die dafür zu nutzenden Verkehrsträger. Sie beurteilen die Vorteile und Nachteile der Verkehrsmittel. Sie ermitteln aus Vorgaben verschiedner Verkehrsträger die Kosten des Versandes.
Sie machen sich vertraut mit den Rechten und Pflichten des Frachtführers und des Spediteurs. Sie bearbeiten Versandpapiere für verschiedene Verkehrsträger, beachten außenwirtschaftliche Vorschriften und wenden dabei ihre fachspezifischen Fremdsprachkenntnisse an.

- Bewerbungstraining
- Berufswegeplanung
- Mobilität

Entsprechend der Module 1 - 8

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 10.11.2021, dernière mise à jour le 06.03.2025