- Prochain date:
- 10.06.2025 - 08:00 - 16:00 Uhr
- Le cours se termine le:
- 10.06.2025
- Durée totale:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Präsenzveranstaltung
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 10
- Participants max.:
- 15
- Prix:
- 250 €
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- Sie erhalten ein Zertifikat des Bildungsträgers.
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- Mitarbeiter aus der Industrie, die mit Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 arbeiten, insbesondere Mitarbeiter, die die Funktion des Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen.
- Connaissances spécialisées:
- Für den Besuch des Seminars bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Gemäß § 5 OStrV und der Technischen Regel für Optische Strahlung (TROS) ist jedes Unternehmen, das Lasergeräte der Klassen 3R, 3B oder 4 verwendet, dazu verpflichtet, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Dabei ist zu beachten, dass selbst vollständig geschlossene Anlagen (typischerweise Laserklasse 1) unter bestimmten Betriebsbedingungen in die Klassen 3 und 4 eingestuft werden können.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen gemäß § 5 der OStrV. Sie erhalten ein Verständnis über die Risiken von Laserstrahlung und entwickeln und lernen, wie Sie geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um anwendungsübergreifend die Funktion des Laserschutzbeauftragten (LSB) wahrnehmen zu können.
Nachfolgende Inhalte werden vermittelt:
- Anwendungsbezogener Lehrgang nach DGUV G 303-005
- Aufbau und Betrieb von Lasereinrichtungen
- Einführung in spezielle Rechtsnormen TROS "Allgemeines" und "Teil 1 - Teil
3"
- Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung
- Berechnungen nach TROS "Teil 2"
- Technik von Showlaseranlagen
- Technische und persönliche Schutzmaßnahmen
- Schutzausrüstung beim Umgang von Laserstrahlen und im Lasershowbereich
Im Anschluss findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://b-trend.academy/seminare/laserschutzbeauftragte-r-nach-%c2%a75-ostrv/
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 15.09.2022, dernière mise à jour le 21.02.2025