- Prochain date:
- Starttermine: 06.05.2024; 23.09.2024; 24.02.2025; 14.07.2025; 01.12.2025
- Durée totale:
- 144 Stunden in 3 Tagen
- Stage:
- Nein
- Langues d'enseignement:
- Deutsch
- Type de formation:
- Weiterbildung
- Forme de cours:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Temps d'exécution:
- Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 5
- Participants max.:
- 20
- Prix:
- 1 490 € - Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
- Opportunité de financement:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Type de diplôme:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- Teilnahmebescheinigung
- Certifications du cours:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Numéro de certification du cours:
- 955 / 200 / 2024
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard Plus
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine besonderen Voraussetzungen
- Connaissances techniques:
- Internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, ... )
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
as Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die regionale Wirtschaftsförderung in Deutschland durch Bund, Land und Kommunen und stellt spezifische Fördermaßnahmen vor. Sie lernen konkrete Fördertöpfe kennen, erfahren, wie Sie für Ihre Projektvorhaben nach weiteren relevanten Fördertöpfen recherchieren und was Sie bei der Antragstellung von öffentlichen Fördergeldern berücksichtigen müssen.
Inhalte:
1. Europäischer Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) - Allgemeine Umsetzung in Deutschland
2. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) - Nationale Förderstrukturen und Akteure
3. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Integrierte Handlungskonzepte und länderspezifische Förderschwerpunkte
4. Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) - Strategie-, Ordnungs- und Koordinierungsrahmen deutscher Regionalpolitik:
+ Konzeption von EFRE / GRW-Projekten
+ Antragstellung und Antragsverfahren von EFRE / GRW-Projekten
+ Projekt- und Finanzmanagement von EFRE / GRW-Projekten
5. Grundsätze des Vergaberechtes - Ablauf eines Vergabeverfahrens
6. Spezifische Fördermöglichkeiten durch INTERREG V - das Förderprogramm zur Europäischen Territorialen Zusammenarbeit
Übungen, reale Fallbeispiele, Recherchen und Tipps aus der Praxis unterstützen die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer. Mit unseren Lernmaterialien stellen wir Ihnen ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, das Sie auch nach dem Seminar bei Ihrer Arbeit unterstützt.
Das Seminar umfasst drei Präsenztage sowie anschließend drei ergänzende Online-Lernwochen zur Wiederholung und Vertiefung des erlernten Wissens.
Das Seminar ist Bestandteil der zertifizierten Weiterbildung "Fördermittelmanager:in für Unternehmen". Sie können das Seminar einzeln besuchen oder Sie entscheiden sich für die gesamte Weiterbildung und werden zur zertifizierten Fördermittel-Expert:in für Unternehmensförderung.
Die Teilnahme am Seminar und an der Weiterbildung kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir unseren Seminarbetrieb auf 100% digitales Lernen umgestellt. In der Praxis werden die Seminareinheiten gemeinsam mit allen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum durchgeführt. Hierzu nutzen wir eine spezielle Konferenz- und Lernsoftware, die es uns ermöglicht, Präsentationen, Übungen in Kleingruppen und den interaktiven Austausch zwischen unseren Referent:innen und Teilnehmenden aktiv zu gestalten. Teilnehmende und Referent:innen stehen über Mikrophon und Kamera im interaktiven Kontakt.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 08.09.2024, dernière mise à jour le 06.09.2024