Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)

Prochain date:
22.08.2025
Le cours se termine le:
11.03.2026
Durée totale:
8 Stunden in 130 Tagen
Stage:
Nein
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
keine Angaben
Participants max.:
50
Prix:
9 000 €
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa)
Certifications du cours:
  • Bildungsgutschein 
Numéro de certification du cours:
  • 962 / 93 / 2025
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
 IngenieurIn, TechnikerIn oder MeisterIn
Connaissances spécialisées:
Sie sind Ingenieur, Techniker oder Meister (m/w/d) und verfügen über Berufserfahrungen von mindestens zwei Jahren.
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
  • C 3010-18 Arbeitssicherheit - Motorsäge bzw. Arbeitssicherheit - Baumarbeiten
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein

Contenus

Die Weiterbildung "Sifa 3.0 - Fachkraft für Arbeitssicherheit" bereitet Ingenieure, Techniker und Meister kompetenzbasiert und praxisnah auf ihre Aufgaben im Bereich Arbeitssicherheit vor. Innerhalb von nur ca. 6,5 Monaten erwerben Sie einen staatlich und berufsgenossenschaftlich anerkannten Abschluss - gefördert durch innovative Lernmethoden und attraktive Fördermöglichkeiten.
________________________________________
Inhalte der Weiterbildung
Die Ausbildung erfolgt nach dem DGUV-Ausbildungskonzept "Sifa 3.0" und ist modular aufgebaut. Inhalte sind:
Lernfeld 1: Einführung in die Aufgaben und Rolle der Sifa (Vorbereitung auf Aufgaben und erste Beratungsstrategien)
Lernfeld 2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation (Entwicklung einer systemischen Perspektive auf Arbeitsschutz und betriebliche Prozesse)
Lernfeld 3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung und Beratung von Führungskräften)
Lernfeld 4: Gestaltung von Arbeitssystemen (Optimierung bestehender und Planung neuer Arbeitssysteme)
Lernfeld 5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation (Beratung der Unternehmensleitung zu Präventionsstrategien)
Lernfeld 6: Branchenspezifische Ausbildung (z. B. Bau und Metall, ergänzt durch branchenspezifische Prüfungen bei Unfallversicherungsträgern).
Die Lerninhalte werden durch eine Kombination aus Präsenz-, Online- und Projektphasen sowie einer internetbasierten Lernwelt vermittelt.
________________________________________
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an:
Ingenieure, Techniker und Meister aus allen Branchen (m/w/d),
Berufserfahrene mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung in einem dieser Berufe,
Personen mit gleichwertigen Tätigkeiten (mindestens vier Jahre Berufserfahrung, Einzelfallprüfung möglich).
________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung als Meister, Techniker oder Ingenieur (Bachelor/Master),
Alternativ: Gleichwertige Tätigkeit mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung,
Bereitschaft zur praktischen Anwendung der Inhalte in einem Betrieb.
________________________________________
Dauer und Ablauf
Dauer: ca. 6,5 Monate (Vollzeit)
Ablauf: Kombination aus Präsenzunterricht, Online-Lernen und praktischen Projektphasen
Prüfungen: Lernerfolgskontrollen (LEK 1-4 online, LEK 5 in Präsenz, branchenspezifische LEK 6)
________________________________________
Abschluss und Anerkennung
Die Weiterbildung schließt mit einem staatlich und berufsgenossenschaftlich anerkannten Abschluss ab. Sie basiert auf den Verordnungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der DGUV.
________________________________________
Vorteile der Weiterbildung
Kompetenzbasierte, praxisorientierte Ausbildung
Flexible Lernformate (Online, Präsenz, Praxisphasen)
Attraktive Fördermöglichkeiten für Arbeitsuchende
Branchenbezogene Spezialisierung in Bau und Metall

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 19.11.2024, dernière mise à jour le 04.03.2025