Systemische Traumaberatung (AZAV)

Prochain date:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Durée totale:
1315 Stunden in 1 Jahr
Stage:
Ja
Langues d'enseignement:
  • Deutsch
Type de formation:
  • Weiterbildung 
Forme de cours:
  • Präsenzveranstaltung 
Temps d'exécution:
  • Tagesveranstaltung
Participants min.:
8
Participants max.:
18
Prix:
9 638,95 € - Bildungsgutschein oder Förderung Rentenversicherung
Opportunité de financement:
  • Bildungsgutschein 
Type de diplôme:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Examen final:
Ja
Désignation de diplôme:
Systemische/r Traumaberater*in
Certifications du cours:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard Plus

Groupes cibles:
Arbeitslose Menschen, die im Bereich der traumatherapeutischen Beratung ihre Berufsperspektiven erweitern möchten oder ein starkes Interesse an der Arbeit mit traumatisierten Klient*innen haben.
Connaissances spécialisées:
Beratungsgespräch, mind. Haupt- und/oder Berufsabschluss, Mindestalter 25 Jahre, stabiles Internet, PC/Laptop mit integrierter/externer Webcam & Lautsprecher (Headset)
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Die systemische Ausrichtung in der Traumaberatung gewinnt zunehmend an Bedeutung, da viele traumatische Erfahrungen im Kontext sozialer, familiärer oder gesellschaftlicher Systeme entstehen und verarbeitet werden. Absolvent*innen einer entsprechenden Weiterbildung stehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Berufsfelder offen, in denen sie die systemische Perspektive einbringen können:

Systemisch ausgerichtete Beratungsstellen
- Beratungsstellen für Familien, Paare oder Einzelpersonen legen zunehmend Wert auf eine ganzheitliche Betrachtungsweise.
- Systemischer Traumaberaterin bietet hier ergänzende Kompetenzen, um traumatische Erfahrungen in Bezug zu Familien- und Beziehungsmustern zu setzen.

Sozialpädagogische Einrichtungen und Jugendhilfe
- In stationären und ambulanten Kontexten (z. B. in Wohngruppen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen) werden Berater*innen gesucht, die traumatisierten Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Erlebnisse zu verarbeiten.
- Eine systemische Haltung unterstützt das Verständnis von Dynamiken im familiären Umfeld und erleichtert die Netzwerkarbeit mit Schulen, Therapeuten oder Jugendämtern.

Flüchtlings- und Migrationsarbeit
- Geflüchtete Menschen bringen oft komplexe Traumaerfahrungen mit, die in einem interkulturellen Kontext stehen.
- Die systemische Perspektive ermöglicht eine kultursensible Betreuung, indem soziale Strukturen, Herkunftsfamilien und Rollenbilder beachtet werden.

Psychosoziale und klinische Einrichtungen
- Ambulante Hilfen: Unterstützung bei Stabilisierung und Krisenmanagement, unter Einbezug familiärer oder sozialer Systeme.
- Stationäre Settings (z. B. Psychiatrie, Psychosomatik): Systemischer Traumaberaterin ergänzt ärztliche und psychotherapeutische Teams durch gezielte Stabilisierungstechniken, Ressourcenorientierung und Netzwerkarbeit.

Arbeit mit Erwachsenen in Übergangssituationen
- Bildungs- und Umschulungsträger: Unterstützung von Menschen mit belastenden Lebenserfahrungen bei beruflichen Integrationsprozessen.
- Unterstützung von Betroffenen bei der Erschließung und Stärkung sozialer Netzwerke zur besseren Alltagsbewältigung


AUSBILDUNGSINHALTE:

Präsenz- und Online Unterricht 1315 UE (je 45 Min.)
Traumaberatung/-Therapie 240 UE
Systemische Beratung 240 UE
Train the Trainer 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Stressbewältigung 35 UE
Lehrsupervision & Lehrtherapie 50 UE
Kompetenztraining 50 UE

WEITERE LEISTUNGEN:
Projektarbeiten 80 UE
Kleingruppenarbeiten (Peergroups) 110 UE
Selbstlernzeiten & Unterrichtsnacharbeitung 200 UE
Erstellung der Abschlussarbeit 250 UE

PRAKTIKUM:
Praktikum 150 Stunden

PRÜFUNGEN:
Abschlussarbeit 25 Seiten
intern 2 x mündlich

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 02.12.2024, dernière mise à jour le 06.03.2025