- Prochain date:
- 16.05.2025
- Le cours se termine le:
- 16.05.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 6
- Participants max.:
- 18
- Prix:
- 16,20 € - Preis ermäßigt: 10,00 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Die Emission von Treibhausgasen und damit deren Konzentration in der Atmosphäre steigt dramatisch. Die bisherigen Maßnahmen haben nicht dazu geführt, dass sich der Anstieg auch nur abschwächt.
Eine künftige klimaneutrale Energiebereitstellung kann nur auf CO2-frei erzeugtem Strom beruhen. In der Wärmeversorgung kann mit Wärmepumpen gegenüber der direkten Nutzung von Strom die Energieeffizienz drastisch erhöht werden.
Am Vortragsabend wird Ihnen Ihr Dozent durch einen spannenden Versuch mittels mobiler Laboranlage, die Effizienz von Wärmepumpen beweisen.
Wolfgang Müller war im Bundesumweltministerium (BMU) als Referent tätig - auch auf Ebene der EU und der Vereinten Nationen - zuletzt auf den Gebieten Klimaschutz, Umwelt und Energie (nachhaltige Energieversorgung, ökologisches Bauen, Energieeffizienz u. v. m.)
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative hat er die Förderprogramme des BMU mit auf den Weg gebracht, u. a. den Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte. Zuletzt hat er sich intensiv mit den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung der Erdatmosphäre beschäftigt.
Weitere Informationen: Porträt des Kursleiters Wolfgang Müller
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 14.04.2025