SZ115-228 - Einführung in die Wildnispädagogik - Fortbildung, auch als Bildungszeit nutzbar

Prochain date:
12.05.2025
Le cours se termine le:
16.05.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Participants min.:
8
Participants max.:
12
Prix:
94,85 € - Preis ermäßigt: 52,85 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

In diesem Kurs setzen sich anhand vielfältiger Methoden mit regionalen Pflanzen und Wildtieren auseinander und stärken Ihre eigene Verbindung zur Natur. Ziel ist es, sich wieder "Zuhause in der Natur" (Jon Young) zu fühlen. Außerdem lernen Sie in diesem Kurs praktische wildnispädagogische Methoden und Spiele kennen, die Sie in Ihrer Arbeit mit Kindern, Familien und Erwachsenen im Outdoorbereich anwenden können.

Wir beginnen den ersten Kurstag im Seminarraum der VHS. Den Großteil der Kurszeit verbringen wir im Grunewald inkl. einer Exkursion zu einer besonderen Waldstelle nach Schönwalde (Barnim). Aus organisatorischen Gründen ist der Mittwoch als angeleiteter Selbstlern-Tag mit indivduellen Aufgaben geplant.

Die Inhalte sind: Übungen und Spiele aus der Wildnispädagogik, Survival-Wissen wie der Bau eines Notunterstands, Nahrung durch Wildpflanzen, Vogelsprache, Tierspuren, Naturhandwerk, wildnispädagogische Kommunikationsmethoden und Lieder, Erlernen von Techniken zum Feuermachen und Kochen am offenen Feuer (entsprechende Waldbrandstufe vorausgesetzt).

Durch diesen Kurs lernen Sie die Natur, ihre Bewohner und sich selbst besser kennen. In den Spielen und Übungen geht um Wahrnehmung und Achtsamkeit, um Bewegungsformen wie Schleichen, Fangen und Verstecken und um gruppendynamische Prozesse.

Zentrale methodische Elemente dieser Bildungszeit sind die Selbsterfahrung im Sinne des Coyote Teachings und der Austausch innerhalb der Gruppe. Darüber hinaus wird auch auf Sicherheits- und rechtliche Aspekte für die Arbeit mit Gruppen im Wald und auf Grünflächen eingegangen.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die Ihre Verbindung zur Natur kräftigen möchten, sowie an Menschen, die mit Gruppen im Wald arbeiten (möchten) und dabei Begeisterung für den Aufenthalt in der Natur wecken wollen.

Für die Tage im Wald bitte mitbringen: Essen & Getränke; dem Wetter angepasste, robuste bzw. sportliche Kleidung; ggf. Sitzunterlage; Augenbinde.

Bitte beachten Sie: Die Kurstage im Wald finden auch bei leichtem Regen, Schnee oder Kälte statt. Bei Sturm oder Starkregen wird das Kursprogramm entsprechend angepasst.

Treffpunkt für die Tage im Wald: Draußen an der Onkel-Tom-Str. 167, 14169 Berlin

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 22.04.2025