- Prochain date:
- 05.07.2025
- Le cours se termine le:
- 05.07.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 7
- Participants max.:
- 18
- Prix:
- 7,70 € - Preis ermäßigt: 5,35 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Wer heute die schnelle Verbindung über die Langenscheidt Brücke von und nach Kreuzberg nutzt, ahnt kaum, dass es diese und andere Wegstrecken bereits im 17. Jahrhundert gab. Während an der Potsdamer Chaussee (ab 1840: Botanische Gartenstraße, seit 1881: Hauptstraße) eine dichte Besiedelung einsetzte, war der Ostteil des 1750 begründeten Dorfes ''Neu Schöneberg'' weitgehend geprägt durch Ackerland und Wiesen.
Auch die 1838 feierlich eingeweihte Berlin-Potsdamer-Eisenbahnstrecke änderte daran wenig. Zwar hatten viele Bauern Ländereien an die Eisenbahngesellschaft verkauft, bauten aber weiterhin Getreide und Kartoffeln an. Erst Ende der 1880er-Jahre wurde auch dieser Teil Neu Schönebergs besiedelt. Straßen und mehrstöckige Wohnhäuser entstanden, in deren Hinterhöfen Gewerbetreibende mit oft nur ein bis zwei Mitarbeitenden ihr Handwerk ausübten. So auch der Hofkunstschmied Karl Paul Marcus, der den vorbildlichen Betrieb ''Arndt & Marcus'' (später: Marcus Metallbau) an der Monumentenstraße aufbaute und damit Weltruhm erlangte. Den Gewerbehof daneben, ein Pferde-Omnibus-Depot, übernahm 1905 die Firma ABOAG und wurde zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in Schöneberg. Während nach dem 2. Weltkrieg, insbesondere in der stark zerstörten Crellestraße, kleine Betriebe ihre Arbeit wiederaufnahmen, erinnern sich heute nur noch wenige Menschen an die Firma Marcus Metallbau, die sich von dem Makel als Rüstungsbetrieb für die Nazis gearbeitet zu haben nie mehr erholte. Geblieben ist ein besonderer Ort, an dem Vergangenheit, Entwicklung und Fortschritt wie sonst kaum in Schöneberg nebeneinander und sichtbar in eine neue Zeit der Moderne führten.
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 10781 Berlin (U-Bahnlinie 7, Station: Eisenacher Straße)
Anmeldung zuvor an der VHS erforderlich.
Informationen zur Kursleitung.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 23.04.2025