TK-1023-F-On - Medialisierung der Politik - Fernsehduelle und Tiktokisierung - Onlinekurs

Prochain date:
10.04.2025
Le cours se termine le:
10.04.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Abendkurs einmal pro Woche
Participants min.:
6
Participants max.:
7
Prix:
3 € - Preis ermäßigt: 3,00 EUR
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
keine Angaben
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

In den 1950er Jahren prägte ein österreichischer Journalist den Begriff der „Vierten Gewalt“. Neben den drei „klassischen“ Gewalten (Judikative, Legislative, Exekutive) bezeichnete er die Medien als „Vierte Gewalt“.
Die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung ist seit jeher groß – und erlebte mit der Einführung des Rundfunks und des Fernsehens eine Zunahme an Bedeutung. Die Fernsehduelle in den USA gelten z.B. als wichtiges Instrument, um die jeweils noch unentschlossenen Wähler_innen auf die eigene Seite zu ziehen. Mehr noch als diese „klassischen“ Medien hat die Medialisierung der Politik durch das Aufkommen von Social Media einen großen Schub erlebt. Die mediale Vermittlung von Politik hat aber auch die Politik selber verändert. Die Politik passt sich den Medien an – und droht sich partiell zu verändern, da die Vermittlung von Politik mittlerweile anderen, populistischen Positionen günstigen Mechanismen folgt. Diese Entwicklung nachzuzeichnen und einzuordnen unternimmt der Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 07.04.2025