TK-1018-F-On - Futsches Reich - Vom Endes des Nationalsozialismus zur wehrhaften Demokratie - Onlinekurs
- Prochain date:
- 17.04.2025
- Le cours se termine le:
- 17.04.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Participants min.:
- 6
- Participants max.:
- 7
- Prix:
- 3 € - Preis ermäßigt: 3,00 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Im Mai 2025 jährt sich das offizielle Ende des Nationalsozialismus – in Form einer bedingungslosen Kapitulation – zum 80. Mal. Die Zeit danach und der Wiederaufbau waren dabei durch diese Erfahrung und die Frage nach dem Umgang und dem Erbe damit geprägt. Wie ist ein demokratischer oder ein sozialistischer Staat auf diesem Fundament aufzubauen? Wie kann man eine adäquate Verwaltung und ein Militär aufbauen, welches den neuen demokratischen Gepflogenheiten gewachsen ist? Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, um einen Rückfall in den Faschismus dauerhaft zu verhindern?
Der Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann zeichnet die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg unter besonderer Berücksichtigung jener Fragen in Ost- und Westdeutschland nach. Dabei geht es um die historischen Perspektiven, aber auch um Institutionen, die heute von Teilen der Gesellschaft – meist in Unkenntnis ihrer Bedeutung für die Demokratie – in Frage gestellt werden.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 07.04.2025