Re1412-F - Bildungszeit: Lust auf Zukunft – Nachhaltigkeit leben in der Metropole Berlin

Prochain date:
12.05.2025
Le cours se termine le:
16.05.2025
Durée totale:
keine Angabe
Stage:
Nein
Temps d'exécution:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Participants min.:
8
Participants max.:
13
Prix:
180 € - Preis ermäßigt: 150,80 EUR
Opportunité de financement:
  • Bildungszeit 
Examen final:
Nein
Désignation de diplôme:
keine Angaben
Certifications du cours:
  • Bildungsurlaub
Cours pour femmes uniquement:
Nein
Garde d’enfants:
Nein
Lien vers l’offre:
Qualité de l’information:
Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires

Groupes cibles:
keine Angaben
Connaissances spécialisées:
keine Angaben
Connaissances techniques:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification de l’Agence pour l’emploi:
keine Angaben

Contenus

Berlin muss sich - wie viele anderen europäische Großstädte - dem Klimawandel anpassen. Neben der Energie- und Wärmewende steht ein anderer Umgang mit Wasser an, Mobilität muss neu gedacht werden. Gleichzeitig soll das Leben und Wohnen in der Stadt bezahlbar bleiben. Kann dieser Spagat gelingen? Es gibt viele Bausteine für eine nachhaltige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten. Wir schauen uns sowohl gerade erst umgesetzte als auch bereits bestehende Projekte an. Die Themenpalette ist breit gefächert: Von der Energie- und Wärmewende, über die wassersensible, klimaangepasste Stadt bis hin zur Neugestaltung der Mobilität und Ressourceneinsparung..

Besichtigen wollen wir u.a. das 2014 geplante innovative Gebäude der TAZ als auch das in der Nähe sich befindende, 2020 eröffnete Gebäude des Springer Konzerns geplant vom Architekten Rem Kohlhaas. Weiter wollen wir das in den 1970er Jahren gestartete Pionierprojekt einer nachhaltigen Kulturoase der Ufa-Fabrik besuchen. Wo steht diese heute? Ein Beispiel für die Mobilitätswende ist der Graefekiez in Berlin-Kreuzberg, wo seit 2023 erste Schritte zu einem Kiezblock realisiert und ausgewertet werden.
Weitere kleinere Projekte in der ganzen Stadt werden das Bild durch andere Perspektiven und Ansätze ergänzen.

Projekte von Wohnungsbaugesellschaften, Wohnungseigentümergemeinschaften oder Genossenschaften auch im Norden von Berlin vervollständigen das Programm.
Soweit möglich wollen wir ebenso mit Vertreter:innen von Institutionen und politischen Entscheidungsträgerinnen ins Gespräch kommen, Fragen stellen, diskutieren.

Die Woche verspricht eine Fülle von Informationen, Diskussionen und Ideenaustausch, um gemeinsam Wege für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft Berlins zu finden.

Welche Hürden gibt es zu überwinden, wieviel Veränderung und Einschränkung müssen wir alle ggf. akzeptieren - schaffen wir das gemeinsam und wenn ja wie?


Doris Fortwengel: Dipl.-Ing. Architektin, Mediatorin, Mitgründerin Xberg-klimaneutral e.V.
Ulrike Hartwig: Tontechnikerin und Mediengestaterin mit viel Erfahrung im Bereich Veranstaltungsorganisation und betreuung, Mitgründerin Xbergklimaneutral e.V.


Der Kurs ist nach § 10, Absatz 6 und § 1, Absatz 3 und 4 des Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) der politischen Bildung anerkannt.

Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.

Première publication le 18.12.2024, dernière mise à jour le 14.04.2025