- Prochain date:
- 24.09.2025
- Le cours se termine le:
- 24.09.2025
- Durée totale:
- keine Angabe
- Stage:
- Nein
- Temps d'exécution:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Participants min.:
- 10
- Participants max.:
- 20
- Prix:
- 4 € - Preis ermäßigt: 4,00 EUR
- Examen final:
- Nein
- Désignation de diplôme:
- keine Angaben
- Certifications du cours:
- keine Angaben
- Cours pour femmes uniquement:
- Nein
- Garde d’enfants:
- Nein
- Lien vers l’offre:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Qualité de l’information:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - informations complémentaires
- Groupes cibles:
- keine Angaben
- Connaissances spécialisées:
- keine Angaben
- Connaissances techniques:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification de l’Agence pour l’emploi:
- keine Angaben
Contenus
Im Jahr 1967 verstarb der Maler Otto Nagel. Die Aneignung seines Erbes fand in der DDR vor allem durch den Film statt. Die Palette reichte dabei von sensiblen Würdigungen, über Interviewfilme mit seiner Witwe Walli Nagel bis hin zu Stippvisiten im Berliner „Otto-Nagel-Haus“. Hier wurde ab 1973 seine Kunst bewahrt und öffentlich präsentiert.
Obwohl die dokumentarischen Filme nur Ausschnitte von Nagels Leben und seiner Rezeption in der DDR darstellen, wird die starke Rolle seiner Witwe deutlich. Ferner zeigt sich das Einpassen seiner Biografie in die politische Agenda der DDR.
Der Vortrag ist als Fortsetzung der Veranstaltung von Februar 2024 zu verstehen, die der Beziehung von Otto Nagel zum Film nachspürte.
Toutes les informations sont sans garantie. Les prestataires sont seuls responsables de la justesse des informations mises à disposition.
Première publication le 22.04.2025, dernière mise à jour le 23.04.2025