- Następny termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Łączny czas trwania:
- 30 Stunden
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- E-Learning
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 7
- Maks. ilość uczestników:
- 18
- Cena:
- 590 €
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje
- Grupy docelowe:
- Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören u.a.: Lehrer*innen, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen Schulsozialarbeiter*innen Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen u.v.m.
- Wymagania specjalistyczne:
- Es gibt keine Voraussetzungen für diese Weiterbildung.
- Wymagania techniczne:
- eine stabile Internetverbindung; PC/Laptop/Tablet; falls Ihr PC/Laptop/Tablet mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet ist, erweitern sich ihre aktiven Teilnahmemöglichkeiten
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche erhalten eine fundierte theoretische Einführung zur Bedeutung der Resilienz und den Auswirkungen von Stress im Kindes- und Jugendalter. Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen kennen, sowie Möglichkeiten und Strategien, zur Umsetzung resilienzfördernder Maßnahmen im pädagogischen Kontext.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen die psychische Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Inhalte
Einführung in die Theorie der Resilienzforschung
-Das Konzept Resilienz
-aktuelle Entwicklungen der Resilienzforschung
-Besonderheiten der Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen: Neurowissenschaftliche Grundlagen und Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter
-Resilienzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
-das Risiko- und Schutzfaktoren-Modell
-das Salutogenetische Modell
-Auswirkungen von Stress auf die kindliche Entwicklung und Lernen.
Resilienz im Entwicklungskontext
-Methoden und Strategien zur Steigerung der Resilienz in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Kindheit, Jugend) und Kontexten (Familie, Kita, Schule, Freizeit)
-individuelle Schutzfaktoren im jeweiligen Arbeitskontext
-Vorstellung von resilienzorientierten Trainingskonzepten und Programmen.
Implementierung von resilienzfördernden Programmen und Angeboten
Ansatzpunkte resilienzfördernder Maßnahmen in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
-Erstellen von individuellen kontextbezogenen Handlungsplänen (z.B. Kindertagesstätte, Schule, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendtreffs und Freizeitangeboten) basierend auf den 7 Resilienzfaktoren.
Resilienzfördernde Elternarbeit und Netzwerkarbeit ("Team Resilienz")
Zusammenarbeit mit Eltern, (früh-) pädagogischen Fachkräften, Lehrer*innen und Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit
-Kennenlernen und Einüben von Coachingmethoden zur Resilienzsteigerung und Stressreduktion
-Selbstreflexion und Ressourcenarbeit
***NB! Die Seminarkosten für die Termine im Jahr 2024 betragen 590,- EUR.***
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.08.2023, Ostatnia aktualizacja 11.06.2024