- Następny termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Łączny czas trwania:
- 360 Stunden in 16 Monate
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Fernunterricht
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Teilzeitveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- keine Angaben
- Maks. ilość uczestników:
- 30
- Cena:
- 3 008 € - Die monatlichen Studiengebühren inklusive gedruckter Studienhefte betragen 198 Euro monatlich (Gesamtpreis: 3.168 Euro). Die Kosten für die reine digitale Studienvariante betragen 5 % wenige
- Finansowanie:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Geprüfte:r Fachwirt:in im E-Commerce (IHK)
- Certyfikaty oferty:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Mitarbeiter:innen aus dem Einzelhandel, Großhandel, Marketing und Vertrieb, kaufmännische Angestellte, Assistent:innen, Bürokaufleute, Sekretär:innen, Selbstständige, Quereinsteiger:innen
- Wymagania specjalistyczne:
- Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Hochschulreife; Kaufmännische Grundkenntnisse; Zulassungsvorraussetzungen der IHK
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- C 0810-15 Hotel- und Gaststättengewerbe - Management, Verwaltung
Treści
Ziel:
Die Digitalisierung verändert Bereiche wie den Handel auf grundlegende Weise und bringt sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich. Handel, Verkauf und Marketing gestalten sich immer dynamischer und die Abläufe müssen stets an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. In dieser Weiterbildung lernst Du von praxiserfahrenen Führungskräften, wie Du beruflich im Online-Handel durchstartest und leitende Tätigkeiten übernimmst. Als Geprüfte:r Fachwirt:in im E-Commerce bist Du verantwortlich für die Strategieentwicklung, gestaltest das Online-Marketing mit, vermittelst zwischen Abteilungen und leitest interdisziplinäre Projekte. Die dafür erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen werden Dir in dieser 16-monatigen berufsbegleitenden Weiterbildung vermittelt. Dank des Fernunterrichts bist Du maximal flexibel, erwirbst neben fundierter Theorie wertvolles Praxiswissen und wirst optimal auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss der IHK vorbereitet.
Inhalt:
In dieser Weiterbildung lernst Du die Prozesse, Besonderheiten und Hintergründe des digitalen Handels umfassend kennen und erwirbst die nötigen Kompetenzen, um leitende Managementtätigkeiten zu übernehmen. Du beschäftigst Dich mit Fragen, wie: Wie werden Onlineshops am besten geplant, realisiert und vermarktet? Wie nutze ich Analysetools, um den Erfolg meines Onlineshops zu messen? Wie werden Strategien entwickelt und wie wende ich Online-Marketing-Ansätze richtig an? Erfahrene Führungskräfte aus der Branche bringen Dir Know-how zu E-Commerce-Prozessen und -Aktivitäten, Kundenverhalten und juristischen sowie ethischen Rahmenbedingungen näher. In Kombination mit den ebenso wichtigen technischen Aspekten des E-Commerce bist Du mit Abschluss dieser Weiterbildung perfekt auf Deinen beruflichen Einstieg vorbereitet.
Art des Studiums:
Diese Weiterbildung wird als berufsbegleitendes Fernstudium durchgeführt, welches Du zeit- und ortsunabhängig absolvieren kannst. Theoretische und praktische Inhalte werden Dir mithilfe von Studienheften, Online-Vorlesungen, IST-Webinaren sowie ergänzenden Seminaren vermittelt. Ergänzend dazu kannst Du Dein Studium durch die IST-App von überall aus verwalten und Dich mit der praktischen Quiz-Funktion optimal auf Deine Prüfungen vorbereiten.
Studiumsbeginn und -dauer:
Die Weiterbildung dauert 16 Monate und startet ab September 2024 jeweils im April und September.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 02.03.2024, Ostatnia aktualizacja 31.03.2025