- Następny termin:
- 01.08.2025 - an 2 Tagen/Woche nach Stundenplan
- Oferta wygasa w dniu:
- 31.07.2029
- Łączny czas trwania:
- 15 Stunden in 4 Jahre
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Teilzeitveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 7
- Maks. ilość uczestników:
- 20
- Cena:
- 4 750 € - 47.50 im Monat
- Finansowanie:
- BAföG
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- Betriebswirt/in im Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Personen mit hauswirtschaftlicher Grundausbildung und Berufserfahrung
- Wymagania specjalistyczne:
- Berufsabschluss und Berufspraxis
- Wymagania techniczne:
- Tablet oder Laptop
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Die Weiterbildung dauert berufsbegleitend in der Regel 4 Jahre. Die Weiterbildung ist modularisiert und lässt sich so einfach mit der privaten Lebenssituation vereinbaren. In der Weiterbildung erwerben die angehenden Betriebswirte und - wirtinnen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Qualifikationen, die ihnen nach erfolgreicher staatlich anerkannter Abschlussprüfung mehrere Wege für die Zukunft offen lassen:
Als Betriebswirte und -wirtinnen arbeiten sie in den oben aufgeführten Bereichen.
Nach mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können sie als Lehrkräfte für Fachpraxis an berufsbildenden Schulen tätig sein.
Bei staatlichen oder privaten Bildungsträgern können sie unmittelbar im Anschluss an die Weiterbildung als Lehrkraft arbeiten.
Im Rahmen der Abschlussprüfung erwerben Sie zusätzlich die Ausbildereignung und die Fachhochschulreife.
Die Weiterbildung dauert berufsbegleitend vier Jahre und setzt eine hauswirtschaftliche Grundausbildung und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit voraus. Ein Quereinstieg ist möglich. Zusätzlich können die Voraussetzung zur Anerkennung als Ausbilder/in und die Fachhochschulreife erworben werden.
In unserer Hauswirtschaftlichen Berufsfachschule erwerben die Schülerinnen und Schüler den Berufsabschluss der Hauswirtschaftsassistenten für hauswirtschaftliche Mittel- und Großbetriebe.Mit diesem Abschluss können sie in Hotels, Krankenhäusern, Hochschulmensen, Reha-Kliniken, Kurheimen, Betriebsrestaurants arbeiten und übernehmen dort die Verantwortung für einen Teilbereich dieser Einrichtungen. Auch Botschaften, Vertretungen, Gästehäuser und repräsentative Haushalte bieten für sie vielfältige Möglichkeiten. In kleineren Betrieben kann auch die Gesamtleitung übernommen werden.
Unsere Ausbildung verbindet die Theorie mit der Praxis wodurch die Hauswirtschaftsassistentinnen und -assistenten optimal auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet werden. In den theoretischen Unterrichtsfächern erwerben sie Kenntnisse in den Bereichen Einkauf, Kalkulation, Speiseplanung, Ernährung, Hygiene, Physik, Chemie, Arbeitspädagogik, EDV und Betriebswirtschaft. Diese Kenntnisse wenden sie in unseren schuleigenen Betrieben, wie Großküche, Diätküche, Betriebswäscherei und -näherei an und erwerben und trainieren praktische Fähigkeiten. Während eines halbjährigen betreuten Praktikums in ausgewählten Betrieben außerhalb des Lette-Vereins vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten und sammeln weitere Erfahrung für ihren späteren Beruf. Hauswirtschaftsassistentinnen und -assistenten sind auch in anderen Ländern Europas und Übersee gefragt. Für Schüler/innen, die die Ausbildung mit dem erweiterten Hauptschulabschluss beginnen, ist der Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) möglich.Der Unterricht umfasst 34 Wochenstunden.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 13.04.2024, Ostatnia aktualizacja 27.03.2025