Jahresfachkonferenz EU-Beihilfen in deutscher Praxis

Następny termin:
07.11.2024 - 08:00 bis 16:30 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
08.11.2024
Łączny czas trwania:
12 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
30
Cena:
1 426,81 € - 593,81
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 Unsere Seminare sind für jeden offen, aber eignen sich besonders für den öffentlichen Dienst.
Wymagania specjalistyczne:
Grundkenntnisse
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Die Jahresfachkonferenz "EU-Beihilfen in deutscher Praxis" beleuchtet aktuelle
Themen der praxisrelevanten EU-Beihilfenfelder. Als fest etablierte
Kommunikationsplattform in Deutschland bietet die Konferenz Praktikerinnen und Praktikern und Verantwortlichen aus diesem Bereich wieder einen spannenden Austausch mit der EU Kommission
und hochkarätigen nationalen Referierenden. Die Fachvorträge und Vertiefungsdiskussionen werden durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte begleitet.
Auf der Konferenz werden einerseits aktuelle Entwicklungen im Beihilfenrecht thematisiert.
Dazu zählen die Novellierung der AGVO, die überarbeiteten KUEBL-Leitlinien, Beihilfen für
Häfen und Energie-Terminals. Andererseits werden ebenso klassische Problemstellungen
beleuchtet, u. a. die Abgrenzung wirtschaftlicher und nicht-wirtschaftlicher Tätigkeiten
sowie der Umgang mit der Schnittstelle zwischen EU-Beihilfenrecht und Strukturfonds.

- Novellierung der AGVO: AGVO sicher anwenden und das Risiko der Beihilferückforderung vermeiden
- Neue Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen /AGVO-Novellierung: Beihilfen im Bereich Energieerzeugung, Übertragung und
Verteilung sowie Nahwärme/Fernwärme und KWK rechtskonform handhaben
- Rechtsprechung der Unionsgerichte: Welche Implikationen für die Beihilfenpraxissie dieses Jahr mitbringt
- Wie Fördermittel für Zukunftstechnologien effizient genutzt werden können
- Aktuell im FuEuI-Bereich: Wie die Abgrenzung wirtschaftlicher vs. nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten in der Praxis gelingt
- Staatliche Beihilfen im unterschwelligen Bereich: rechtssicher agieren
- Lessons learnt und Grenzen der beihilfenrechtlichen Instrumenten in Fällen von externen Krisen

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 20.04.2024, Ostatnia aktualizacja 28.06.2024