SZ611-150 - Literat, Revoluzzer und Jude - Erich Mühsam zum 90. Todestag

Następny termin:
10.07.2024
Oferta wygasa w dniu:
10.07.2024
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
6
Maks. ilość uczestników:
12
Cena:
6 € - Preis ermäßigt: 6,00 EUR
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1934 wurde der deutsch-jüdische Poet und Anarchist Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Bei seiner Beisetzung in Dahlem wurde die Festnahme seiner Frau Zensl Mühsam geplant, die glücklicherweise den Häschern noch entkam…
Der vielseitige Erich Mühsam verkehrte als Boheme im Dichterkreis von Friedrichshagen rund um die Gebrüder Hart, schrieb zu Beginn des 20. Jahrhunderts - inspiriert vom damaligen sexualwissenschaftlichen Diskurs - über Homosexualität, predigte zu Beginn des 1. Weltkrieges noch die „freie Liebe“ sowie später auch den Antimilitarismus und wurde gar in den Rat der Münchener Räterepublik gewählt. Neben seiner unermüdlichen Tätigkeit als Redner und Journalist versuchte er u.a. als Agitator auch Obdachlose für die Sache des Proletariats zu gewinnen und schrieb mit seinen "Unpolitischen Erinnerungen" ein Art Sittengemälde der damaligen Zeit, bevor er von den Nationalsozialisten verhaftet und hingerichtet wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg erlebte er ein breites Spektrum an Würdigungen. Auf der einen Seite ist im Lübecker Buddenbrock-Haus ein Raum dem gebürtigen Lübecker gewidmet, zum anderen wurde er in der DDR als „Edelanarchist“ publiziert und seine Gedichte wurden genauso zur Referenz vieler deutschsprachiger Punkbands in Ost- und Westdeutschland.
Der Philosoph und Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann widmet sich dem Leben und dem Werk jenes umtriebigen Bohemiens in multimedialer Form.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.06.2024, Ostatnia aktualizacja 26.06.2024