- Następny termin:
- 16.05.2025 - 08:30 - 16:05
- Oferta wygasa w dniu:
- 17.06.2025
- Łączny czas trwania:
- 189 Stunden in 21 Tage
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 8
- Maks. ilość uczestników:
- 20
- Cena:
- keine Angaben
- Finansowanie:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Landschaftsplanung, Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften u.a
- Wymagania specjalistyczne:
- PC Grundkenntnisse
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Die Weiterbildung "GIS modular" besteht aus vier einzelnen GIS-Modulen, die zusammen oder auch einzeln mit einem Bildungsgutschein besucht werden können. Die Inhalte des Moduls "Webmapping" werden nachfolgend erläutert:
Modul 3a (Webmapping): Die Teilnehmer/innen erhalten fundierte Kenntnisse in allen wichtigen Software- und Anwendungsbereichen, die für die Erstellung von Webmapping-Lösungen erforderlich sind, von einfachen Internet-Kartenanwendungen bis hin zu komplexen Portal- oder Client-Server-Strukturen. Mit Hilfe von Webmapping-Clients wie Leaflet oder OpenLayers können Geodaten in webbasierte Kartenanwendungen eingebunden und visualisiert werden. Dabei werden die notwendigen Webtechnologien HTML, JavaScript, CSS, PHP und Python behandelt. Die Teilnehmer/innen lernen auch, wie Geodaten mit GeoServer oder ArcGIS Server über standardisierte OGC-Dienste wie WMS oder WFS bereitgestellt werden können.
Voraussetzungen: Computerkenntnisse, GIS-Grundkenntnisse
Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:
- Webmapping-Grundlagen
- Webmapping-Clients (Leaflet, OpenLayers u.a.)
- Webmapping-Server (ArcGIS Server, GeoServer u.a.)
- Webprogrammierung
- Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript, JavaScript Frameworks, PHP u.a.)
- Geodateninfrastrukturen (INSPIRE u.a.)
- OGC Webdienste (WMS, WFS u.a.)
- Open Data
Die Teilnehmer/innen werden durch praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen des Webmapping vorbereitet. Hierzu gehören u.a.
- Erstellung von GIS-Portalen
- Einrichten und Anpassen von Client-Server-Strukturen
- Erstellung von Kartenanwendungen im Internet / Webmapping-Lösungen
- Bearbeitung komplexer GIS-Projekte
- Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen (GDI)
- Datenbankverwaltung und -strukturierung
Förderung:
Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit). Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.
Maßnahmenträger und Zertifizierung:
Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg. Die Maßnahmenummer lautet: 922/439/2022
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.08.2024, Ostatnia aktualizacja 16.08.2024