Film Bildgestaltung / Bildkomposition (WB4002)

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
35 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
6
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
keine Angaben
Finansowanie:
  • BAföG 
  • Bildungsgutschein 
  • Bildungszeit 
  • EU/Bund/Land 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Ausbildung: Jugendliche und Erwachsene, Ausbildungssuchende, Umschüler, Studenten, AZAV FB4, Arbeitslose, Sonstige Interessenten
Wymagania specjalistyczne:
http://wave-akademie.de/wp-content/uploads/PDF-Dokumente/PDF-Allgemein/WA-Voraussetzung-Ausbildung.pdf
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Das Seminar widmet sich vorrangig vier Aspekten der Bildgestaltung:

1)Die Bildende Kunst wird als große Inspirationsquelle für die filmische Bildgestaltung erfahrbar gemacht. Bei einer Exkursion in die Gemäldegalerie und ins Berliner Kupferstichkabinett werden die Student*innen vom Dozenten, der auch Kunsthistoriker ist, zur Bildbetrachtung und Bildbeschreibung ermuntert. In der Bildbeschreibung werden wesentliche Elemente der Bildgestaltung zugänglich: z.B. die Komposition, der Umgang mit Farbe (u.a. Ittens Kontrastlehre und die vier Modi der Italienischen Malerei), Bewegung im Bild und das grundlegend wichtige ästhetische Prinzip von "Figur und Grund". Theoretische Begriffe wie "mimesis", Diegese und Extradiegese werden verständlich gemacht.

2)Anhand von ästhetisch außergewöhnlichen Filmen wird gezeigt, dass Prinzipien der Bildenden Kunst im Film angewandt und auch auf ihn übertragbar sind: so z.B. die Geschlossenheit der Form, die Macht der Bilder (im Sinne von metaphorischem Erzählen) und das Prinzip von "Form follows function". Bei jedem Bild, das wir machen, müssen wir uns fragen, was es erzählen soll.

3)Die beiden letzten Seminarteile sind praxis-orientierter und auf die eigene Filmarbeit zugeschnitten. Im Sinne des "form follows function"-Ansatzes wird zunächst über Einstellungsgrößen und -Formen gesprochen und die psychologische Wirkung der jeweiligen Entscheidung diskutiert.

4)Der letzte Teil streift den Lichteinsatz und Lichtansätze, die mise-en-scene (das Arrangieren aller Elemente des Bildes vor der Kamera) und die Notation und Präsentation von Bildideen in der Shotlist und im Storyboard.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 29.11.2024, Ostatnia aktualizacja 29.11.2024