- Następny termin:
- 10.05.2025
- Oferta wygasa w dniu:
- 17.05.2025
- Łączny czas trwania:
- keine Angabe
- Praktyka:
- Nein
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- Min. ilość uczestników:
- 8
- Maks. ilość uczestników:
- 12
- Cena:
- 35,25 € - Preis ermäßigt: 21,25 EUR
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- keine Angaben
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje
- Grupy docelowe:
- keine Angaben
- Wymagania specjalistyczne:
- keine Angaben
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Fake News sind nicht erst seit Donald Trump Teil der medial inszenierten Wirklichkeit: Seit Menschen sich, in ihrem Selbstbild/-verständnis, auch über Weltanschauungen definieren (ob nun politischer, religiös-spiritueller oder sonstiger Art), haben sie auch das Bedürfnis, diesen Glaubenssätzen zum Erfolg, zum "Durchbruch" zu verhelfen. Das führt - ebenfalls seit Menschengedenken - zur manipulativen Veränderung von Veröffentlichungen. Dies wird zur Herausforderung, wenn wir solche Veröffentlichungen als geschichtliche Quellen auswerten wollen und ihnen somit die Frage stellen: "Was WAR (wirklich)?"
Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs zunächst einschlägige Beispiele entsprechender tendenziöser Quellen-Verfremdungen kennen: von Objektivität beanspruchenden Geschichts-Schulbüchern, die die gleichen historischen Persönlichkeiten ganz unterschiedlich werten, über Bismarcks "Emser Depesche" bis hin zu Kaiser Wilhelms berüchtigter "Hunnenrede", die bereits kurz, nachdem sie gehalten wurde, in diversen redigiert-entschärften Versionen kursierte.
Im zweiten Teil des Kurses folgt der Brückenschlag in die Gegenwart: Auch Fake News sind nichts Anderes als - neuzeitliche - Quellen- und Tatsachen-Verfremdungen in tendenziöser Absicht. Hier wird gezeigt, wie man Fake News erkennt.
Der Historiker und Politologe Till Kammerer freut sich, mit Ihnen die eingangs genannten Beispiele historischer Quellen-Zeugnisse quellenkritisch zu untersuchen, den skizzierten Transfer zur Gegenwart zu unternehmen und zu zeigen, wie man Fake News und Desinformation in der Gegenwart erkennt.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.12.2024, Ostatnia aktualizacja 13.04.2025