- Następny termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Łączny czas trwania:
- 24 Stunden in 3 Tage
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- Präsenzveranstaltung
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 15
- Maks. ilość uczestników:
- 15
- Cena:
- keine Angaben
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Mitglieder des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses
- Wymagania specjalistyczne:
- Keine
- Wymagania techniczne:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Im Mittelpunkt stehen die §§ 106 ff. und, vor allem, die §§ 111 bis 113 BetrVG sowie § 613a BGB - allerdings nicht ausschließlich. Es geht um eine weitgefächerte Erfassung der Themen Betriebsänderung, Betriebsübergang, Sozialpläne, Interessenausgleich - und um die dabei relevanten Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats, des Wirtschaftsausschusses und der Arbeitnehmer.
1) Betriebsänderung - Betriebsübergang Was ist der Unterschied ?
2) Die Betriebsänderung - Mögliche Varianten der Betriebsänderung
a. Betriebsänderung in einem Betrieb des Unternehmens
b. Betriebsänderung in mehreren Betrieben des Unternehmens
c. Informationsansprüche des Betriebsrats nach §§ 80 II, 111
BetrVG
d. Rechte des Betriebsrats und Durchsetzungsmöglichkeiten
e. Rechte der Arbeitnehmer
f. Die Rolle des bzw. die Möglichkeiten des Wirtschaftsausschusses
3) Der Betriebsübergang und der Teilbetriebsübergang
a. Mögliche Varianten
b. Informationsansprüche des Betriebsrats
c. Rechte des Betriebsrats und Durchsetzungsmöglichkeiten
d. Rechte der Arbeitnehmer
e. Die Rolle des bzw. die Möglichkeiten des Wirtschaftsausschusses
4) Interessenausgleich im Kontext von Betriebsänderungen
5) Nachteilsausgleich im Kontext von Betriebsänderungen
6) Sozialpläne im Kontext von Betriebsänderungen
7) Tarifrechtliche Regelungen /Verhandlungen im Kontext von Betriebsänderungen, Sozialplänen und/oder Stellenabbau.
8) Die Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen (u.a. mit Behandlung des § 1 Abs. 2 + 3 KSchG).
9) Der besondere Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern
10) Das Übergangsmandat des Betriebsrats
Selbstverständlich werden auch die Fragen behandelt, die die Teilnehmer/innen im Vorfeld des Seminars und während des Seminars einbringen.
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 06.01.2025, Ostatnia aktualizacja 06.01.2025