Nk-B502c - Familienrecherchen und die generationsübergreifenden psychologischen Folgen der NS-Zeit

Następny termin:
03.11.2025
Oferta wygasa w dniu:
07.11.2025
Łączny czas trwania:
keine Angabe
Praktyka:
Nein
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
16
Cena:
180 € - Preis ermäßigt: 150,80 EUR
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
keine Angaben
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Immer mehr Menschen fragen sich, welche Rolle ihre Familienmitglieder, Bekannten, Kolleg:innen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit gespielt haben könnten. Waren die womöglich Mitläufer:innen, haben sie zugesehen, wie andere verfolgt wurden oder waren sie sogar NS-Täter:innen? Gab es in der Familie Verfolgte und wenn ja, warum? Wie kann man Informationen dazu finden und wie geht man mit den Ergebnissen um? Welche Konsequenzen ergeben sich heute aus solchen Recherchen und welche Hürden existieren - sowohl innerhalb der Familie als auch in der Gesellschaft bis heute?

Es ist heute bekanntes Wissen, dass die verschwiegene Schuld auf der einen Seite und das Schweigen über erlittenes Leid auf der anderen Seite unbewusst an die Nachkommen weitergegeben werden. Das Seminar ist offen für die Nachkommen potenzieller Täter:innen, Mitläufer:innen, Zuschauer:innen und bystanders als auch der Opfer und Verfolgten. Es bietet neben der praktischen Recherchearbeit die Möglichkeit, etwas über das Wesen dieser Gefühlserbschaften, der Mechanismen der generationsübergreifenden Weitergabe sowie des möglichen Umgangs mit ihnen zu erfahren und zu diskutieren.

Die Workshopleiter haben fundamental unterschiedliche Familiengeschichten. Johannes Spohr, Historiker und Enkel eines Wehrmachtsoffiziers, und Peter Pogany-Wnendt, Sohn von jüdischen Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, eint jedoch der Wille zum kritischen Umgang mit dem NS-Erbe in Deutschland. In dieser Bildungszeit wollen wir praktische Techniken lernen, aber auch in Diskussion und Reflexion kommen.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 10.02.2025, Ostatnia aktualizacja 14.04.2025