Anforderungen an Prüfmittelüberwachung und messtechnische Rückführung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025

Następny termin:
Aktuelle Termine finden Sie unter: www.azr-consulting.de/seminare
Łączny czas trwania:
7 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
8
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
keine Angaben
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Teilnahmezertifikat
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard nicht erfüllt - dalsze informacje

Grupy docelowe:
Prüfmittelbeauftragte, QMB; alle MitarbeiterInnen im Labor die für die Kalibrierung und Wartung von Mess- und Prüfmitteln verantwortlich sind.
Wymagania specjalistyczne:
keine Angaben
Wymagania techniczne:
Dieses Seminar wird auch als Online-Veranstaltung angeboten entsprechende Hinweise finden Sie auf unserer Webseite www.azr-consulting.de/seminare
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

In Verbindung mit DAkkS-Regel R-17025-PL und ILAC-P10 zur messtechnischen Rückführung - Strategie zur Umsetzung des Themas Rückführung am Beispiel von Kolbenhubpipetten

Inhalt:

Qualifizierung von Analysengeräten in 4 Schritten (DQ, IQ, OQ, PQ) im Kontext mit den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 (Einrichtungen Kap. 6.4)

- Design Qualification DQ
Installation Qualification IQ

- Operation Qualification OQ
Performance Qualification PQ

Anforderungen der DAkkS GmbH und der DIN EN ISO/IEC 17025 (Kap. 6.5) an die messtechnische Rückführung

Messtechnische Rückführung wie und warum?

Definitionen (Kalibrierung, Eichung, Zwischenprüfungen, Justierung)

Wann sind fortlaufende Zwischenprüfungen ausreichend?
Kalibrierhierarchie

Festlegung von Kalibrierintervallen

Darf man als Prüflabor Messequipment nicht intern kalibrieren? Ist die
Eichung ein geeigneter Rückführungsnachweis?

Welche Angaben müssen vollständige DAkkS-Kalibrierscheine und vom Prüflabor
ausgestellte interne (Werks-)Kalibrierscheine beinhalten?

R-17025-PL: Regel zur Akkreditierung von Prüflaboratorien nach DIN EN
ISO/IEC 17025:2018

Management des Themas Rückführung / Zwischenprüfungen

Aufzeigen verschiedener Strategien am Beispiel von Kolbenhubpipetten

Ziel des Seminars:

Das Thema Mess- und Prüfmittelüberwachung bzw. messtechnische Rückführung ist für ein akkreditiertes Labor ein zentrales Thema bei der Erlangung und Aufrechterhaltung der Akkreditierung.

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 sowie die Anforderungen der DAkkS (DAkkS-Regel
R-17025-PL) im Prüflabor so praxisnah wie möglich realisiert werden können.
Wir wollen sie mit diesem Seminar anhand von Informationen zum Regelwerk und auf Basis von Beispielen in die Lage versetzen, das Thema messtechnische Rückführung im Labor sinnvoll umzusetzen. Insbesondere mit der DAkkS-Empfehlung 71 SD4 027 eröffnen sich für Labors interessante Möglichkeiten.

Wir wollen Ihnen Entscheidungskriterien dafür an die Hand geben, welche Mess- und Prüfmittel überhaupt kalibriert werden müssen und wie man sinnvolle Intervalle für Kalibrierungen und Zwischenprüfungen festlegen kann.


Mit Hilfe dieses Seminars können Sie bei den DAkkS-Begutachtungen die Fachgespräche zum Thema auf Augenhöhe führen und Ihre Rückführungsstrategie auf Basis des Regelwerks gegenüber den Begutachter/innen begründen.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 17.02.2025, Ostatnia aktualizacja 17.02.2025