- Następny termin:
- 07.05.2025 - 10:00-15:00
- Oferta wygasa w dniu:
- 07.05.2025
- Łączny czas trwania:
- 5 Stunden
- Praktyka:
- Nein
- Język wykładowy:
- Deutsch
- Rodzaj szkolenia:
- Weiterbildung
- Forma oferty:
- E-Learning
- Czas przeprowadzania zajęć:
- Tagesveranstaltung
- Min. ilość uczestników:
- 2
- Maks. ilość uczestników:
- 20
- Cena:
- 355,81 €
- Rodzaj dyplomu:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Egzamin końcowy:
- Nein
- Rodzaj świadectwa ukończenia:
- keine Angaben
- Certyfikaty oferty:
- Nicht zertifiziert
- Oferty tylko dla kobiet:
- Nein
- Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
- Nein
- Link do oferty:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Jakość informacji:
- Suchportal Standard Plus
- Grupy docelowe:
- Mitarbeiter, die mit satzungsrechtlichen Aufgaben betraut wurden (z.B. Hauptverwaltung, Sitzungsdienst)
- Wymagania specjalistyczne:
- keine
- Wymagania techniczne:
- Mikrofon/Kamera
- Systematyka agencji zatrudnienia:
- keine Angaben
Treści
Das Satzungsrecht gilt gemeinhin als schwierige Disziplin. Der Grund hierfür ist zum einen, dass der Satzungsinhalt unterschiedlichste Bereiche betreffen kann (z.B. Gebührenrecht, Ordnungsrecht). Zum anderen gilt es die kommunalrechtlichen Besonderheiten des Satzungsverfahrens (Satzungsgebung) zu beachten. Formelle Fehler sind vielfach Gegenstand gerichtlicher Verfahren. Das Seminar schafft Rechtsklarheit. Zweifelsfälle werden anhand aktueller Rechtsprechung erörtert. Das Seminar ist länderübergreifend angelegt. Besonderheiten des Landesrechts werden berücksichtigt. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter geeignet, die erstmalig mit Satzungsfragen betraut wurden (Grundlagenseminar).
Zielgruppe
Mitarbeiter, die mit satzungsrechtlichen Aufgaben betraut wurden (z.B.
Hauptverwaltung, Sitzungsdienst)
Mitarbeiter verschiedener Fachbereiche mit Satzungsaufgaben
(fachgebietsübergreifend)
Mitarbeiter die erstmalig mit Satzungsfragen betraut wurden
(Grundlagenseminar).
Auch: Mitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen aktualisieren möchten
Auch: Mitarbeiter der Kommunalaufsicht (Satzungskontrolle)
Inhalte
Zum Problem der allgemeinen Mustersatzungen und Textvorlagen
Satzungsarten (Hauptsatzung, Beitragssatzung, Gebührensatzung oder auch
ordnungsrechtliche Verordnung)
Satzungsbestandteile (Pflichtinhalte, Struktur und Satzungsaufbau)
Abgrenzung/Sonderfälle (z.B. Fördermittelrecht/Entschädigungssatzungen)
Vorgaben des Kommunalrechts/Satzungsverfahren
Probleme im Verfahren der Gremienarbeit (z.B. Gestaltung der
Tagesordnungspunkte und Einladung)
Fehlerquellen im Satzungsrecht
Satzungsänderungen und Satzungsneugestaltung (z.B. nach gerichtlichen
Verfahren)
Bekanntmachungsfehler/Bekanntmachungsverfahren)
Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.
Po raz pierwszy opublikowano dnia 27.03.2025, Ostatnia aktualizacja 27.03.2025