Obdachlosigkeit im Ordnungsrecht

Następny termin:
12.05.2025 - 10:00-15:00
Oferta wygasa w dniu:
12.05.2025
Łączny czas trwania:
5 Stunden
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
2
Maks. ilość uczestników:
20
Cena:
355,81 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Ja
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Mitarbeiter der Ordnungsbehörden, von Obdachlosen-Einrichtungen, Mitarbeiter mit sozialpädagogischen Aufgaben der Obdachlosigkeit.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Mikrofon/Kamera
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Das Seminar behandelt die häufigsten rechtlichen Probleme auf dem Gebiet der Obdachlosigkeit. Das Seminar zeigt Lösungswege durch Vorgaben der aktuellen Rechtsprechung auf. Anhand von Beispielen wird die Thematik praxisnah vorgestellt. Das Seminar ist landesübergreifend angelegt. Besonderheiten des Landesrechts werden ausführlich berücksichtigt.

Zielgruppe

Mitarbeiter der Ordnungsbehörden (fachgebietsübergreifend).
Mitarbeiter von Obdachlosen-Einrichtungen.
Gerne auch: Mitarbeiter mit sozialpädagogischen Aufgaben der
Obdachlosigkeit.

Inhalte

Gefahrenabwehrrechtliche Grundlagen
Begriff der Obdachlosigkeit
Zuständigkeiten
Zwangsräumung von Wohnungen (Übersicht)
Abgrenzung zur Sozialhilfe
Anspruch auf Obdach
Einweisung des Obdachlosen in kommunaleigene und angemietete Unterkünfte
Beschaffenheit der Unterkunft
Umsetzung des Obdachlosen
Entgeltanspruch der Kommune
Zugriff auf privaten Wohnraum
(Sicherstellung/Beschlagnahme/Wiedereinweisung)
Einweisungsdauer
Räumungs-, Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche des Eigentümers
Anstalts- und Gebührensatzung

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 08.04.2025, Ostatnia aktualizacja 07.04.2025