- Следующая дата:
- 15.09.2025 - ca. 9 bis 18 Uhr
- Курс заканчивается:
- 15.09.2025
- Общая продолжительность:
- 7 Stunden in 1 Tag
- Практика:
- Nein
- язык обучения:
- Deutsch
- Вид мероприятия:
- Weiterbildung
- Форма предложения:
- E-Learning
- Время проведения:
- Tagesveranstaltung
- Участники мин.:
- 5
- Участники макс.:
- 30
- Цена:
- 508,13 €
- Вид документа об образовании:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Итоговый экзамен:
- Nein
- Окончательный титул:
- keine Angaben
- Сертификация курса:
- Nicht zertifiziert
- Курсы только для женщин:
- Nein
- Присмотр за детьми:
- Nein
- Ссылка на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Качество информации:
- Suchportal Standard Plus
- Целевые группы:
- öffentliche und halböffentliche Einrichtungen, Privatwirtschaft
- Профессиональные условия:
- keine
- Технические условия:
- Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
- Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
- keine Angaben
Содержание
Die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes stellt Länder und Kommunen vor erhebliche technische und rechtliche Herausforderungen. Die Einführung der E-Akte gemäß der E-Government-Gesetze erfordert weitreichende Reformen zur Modernisierung der Verwaltungsarbeit. Dies beinhaltet insbesondere die Ablösung der traditionellen papierbasierten Verwaltung durch die Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Öffentliche Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, ihre Geschäftsprozesse mithilfe moderner Technologien zu optimieren, um eine effizientere und benutzerfreundlichere Organisation für Bürger und Bürgerinnen sowie Mitarbeitende zu gewährleisten.
In diesem eintägigen Praxisseminar werden die Teilnehmenden über die relevanten rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit der elektronischen Aktenführung und der Digitalisierung von Papier informiert.
Außerdem werden sie darauf vorbereitet, effektive Digitalisierungsvorhaben umzusetzen. Dabei werden Strategien zur Einführung eines Dokumentenmanagementsystems erläutert und praxisnahe Ansätze zur Vermeidung von Fehlern, beispielsweise bei der elektronischen Rechnungsverarbeitung, vermittelt. Darüber hinaus werden Themen wie elektronische Aktenbearbeitung und -führung behandelt sowie Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Dokumenten und die Erstellung entsprechender Verfahrensdokumentationen erläutert.
Inhaltsübersicht:
Rechtliche Grundlagen der elektronischen Aktenführung
Grundsätze der ordnungsgemäßen Aktenführung im digitalen Zeitalter
Der Beweis mit elektronischen Dokumenten
Digitalisierung von Papier aus rechtlicher Sicht
Begriffsbestimmungen / Scanstrategien
Folgen des Scannings für das Beweisrecht (§ 371b ZPO)
Anwendung der TR RESISCAN
Formulierung eines Scanverfahrens
Ablauf eines effizienten Digitalisierungsvorhabens: die "Digitalisierungskette"
Herausforderungen durch das Wachstumschancengesetz
Dokumentenmanagementsystem (DMS) und praktische Vorgehensweise bei der Umstellung
Anforderungen & interne Einflussfaktoren
Die Einführung des DMS im Arbeitsalltag
Praktische Vorgehensweise bei der Umstellung auf die elektronische Rechnungsverarbeitung
und die Vermeidung von Fehlerquellen
Ausblick: von der digitalen Akte zum vollständig transparenten Arbeitsprozess
E-Akte: Elektronische Aktenbearbeitung und Aktenführung
IT-Umgebung
Das E-Archiv
Die digitale Archivierung
Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Rechnungen und Belegen
Erstellung einer Verfahrensdokumentation und deren Inhalte
Referenten:
Prof. Dr. Henning Müller
Direktor
Sozialgericht Darmstadt
Patrick Bardenhagen
Dipl. Kfm., MoS. Betriebswirtschaft
Stellv. Amtsleiter
Kirchenamt in Stade
Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.
Впервые опубликовано на 20.03.2024, последнее обновление на 18.03.2025