Li2.06-001F - Japanisches Wochenende: Traditionelle japanische Künste und Meditation

Следующая дата:
31.05.2025
Курс заканчивается:
01.06.2025
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Время проведения:
  • Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
Участники мин.:
6
Участники макс.:
12
Цена:
52,60 € - Preis ermäßigt: 30,20 EUR
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
keine Angaben
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Bei all diesen Künsten steht nicht der Leistungsgedanke, die technische Meisterschaft oder ähnliches im Vordergrund, sondern die Möglichkeit bis ins hohe Alter sowohl körperlich als auch mental beweglich, entspannt, offen zu bleiben oder zu werden. Bei der Ausübung diese Künste begibt man sich auf eine meditative Reise, die neue Horizonte eröffnet, weniger in der Außenwelt als in der Selbstwahrnehmung durch Achtsamkeit, Stille, Loslassen im Hier und Jetzt und dem Streben nach der inneren Mitte.

Das No-Theater hat eine Geschichte von ca. 600 Jahren.
Minimalisierung, Zurückhaltung, Stille prägen den Ausdruck der Tänze. Der Tänzer versucht nicht, in der Bewegung nach oben die Schwerkraft zu überwinden, sondern sucht die Verwurzelung, die Verhaftung am Boden. Wir üben den spezifischen Gleitschritt des No-Tanzes und die Handhabung des Fächers, bevor wir einen einfachen Tanz einstudieren.
Die Teezeremonie möchte Anleitung zu Haltung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee geben, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen.
Am 2. Tag werden die TN ihren eigenen Tee zubereiten. Der bei der Zubereitung verwendete Tee ist Pulvertee/Matcha. Dieser Weg lässt sich bis ins 16. Jh. zurückverfolgen.
Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Kurs allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-)Schwert nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel das sich vortrefflich zur Körper-, Bewegungs- und Koordinationsschulung eignet. Bei seiner Handhabung erschließt sich unmittelbar die Bedeutung von Atmung, Bewegungszentrum, Kraftübertragung, Dynamik und Haltung.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 18.12.2024, последнее обновление на 22.04.2025