Nk-B502c - Familienrecherchen und die generationsübergreifenden psychologischen Folgen der NS-Zeit

Следующая дата:
03.11.2025
Курс заканчивается:
07.11.2025
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Время проведения:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Участники мин.:
8
Участники макс.:
16
Цена:
180 € - Preis ermäßigt: 150,80 EUR
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
keine Angaben
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Immer mehr Menschen fragen sich, welche Rolle ihre Familienmitglieder, Bekannten, Kolleg:innen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit gespielt haben könnten. Waren die womöglich Mitläufer:innen, haben sie zugesehen, wie andere verfolgt wurden oder waren sie sogar NS-Täter:innen? Gab es in der Familie Verfolgte und wenn ja, warum? Wie kann man Informationen dazu finden und wie geht man mit den Ergebnissen um? Welche Konsequenzen ergeben sich heute aus solchen Recherchen und welche Hürden existieren - sowohl innerhalb der Familie als auch in der Gesellschaft bis heute?

Es ist heute bekanntes Wissen, dass die verschwiegene Schuld auf der einen Seite und das Schweigen über erlittenes Leid auf der anderen Seite unbewusst an die Nachkommen weitergegeben werden. Das Seminar ist offen für die Nachkommen potenzieller Täter:innen, Mitläufer:innen, Zuschauer:innen und bystanders als auch der Opfer und Verfolgten. Es bietet neben der praktischen Recherchearbeit die Möglichkeit, etwas über das Wesen dieser Gefühlserbschaften, der Mechanismen der generationsübergreifenden Weitergabe sowie des möglichen Umgangs mit ihnen zu erfahren und zu diskutieren.

Die Workshopleiter haben fundamental unterschiedliche Familiengeschichten. Johannes Spohr, Historiker und Enkel eines Wehrmachtsoffiziers, und Peter Pogany-Wnendt, Sohn von jüdischen Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, eint jedoch der Wille zum kritischen Umgang mit dem NS-Erbe in Deutschland. In dieser Bildungszeit wollen wir praktische Techniken lernen, aber auch in Diskussion und Reflexion kommen.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 10.02.2025, последнее обновление на 07.04.2025