- Следующая дата:
- 14.11.2025
- Курс заканчивается:
- 16.11.2025
- Общая продолжительность:
- 20 Stunden in 2 Tage
- Практика:
- Nein
- язык обучения:
- Deutsch
- Вид мероприятия:
- Weiterbildung
- Форма предложения:
- Präsenzveranstaltung
- Время проведения:
- Tagesveranstaltung
- Участники мин.:
- 15
- Участники макс.:
- 30
- Цена:
- 300 € - sozialermäßigt 220 Euro, plus Unterkunft und Verpflegung
- Вид документа об образовании:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Итоговый экзамен:
- Nein
- Окончательный титул:
- keine Angaben
- Сертификация курса:
- Nicht zertifiziert
- Курсы только для женщин:
- Nein
- Присмотр за детьми:
- Nein
- Ссылка на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Качество информации:
- Suchportal Standard Plus
- Целевые группы:
- Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen
- Профессиональные условия:
- Vorkenntnisse im Baubereich
- Технические условия:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
- keine Angaben
Содержание
Stand des Wissens 2025
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.
Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.
Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2024 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2019
Ausführungsplanung und Baustelle
Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch,
Ökologische Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.
Впервые опубликовано на 06.03.2025, последнее обновление на 06.03.2025