Наступний запис:
22.07.2024
Курс завершується:
08.11.2024
Загальна тривалість:
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Мінімальна кількість учасників:
6
Максимальна кількість учасників:
25
Ціна:
keine Angaben
Підтримка:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Вид документа про освіту:
Herstellerzertifikat 
Випускний екзамен:
Ja
Спеціальність:
Zertifikat „Veranstaltungsmanager:in“, Zertifikat „Eventmanagement und digitale Veranstaltungsplanung“, Zertifikat „Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC“, Zertifikat „Certified Business Manager:in“, Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)® von PM-Zert
Сертифікати курсу:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Personen aus dem Veranstaltungsbereich, aber auch an Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, PR oder Hotel, Gastronomie und Tourismus.
Професійні вимоги:
Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV) werden vorausgesetzt.
Технічні вимоги:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
  • C 0820 Messe- und Veranstaltungsmanagement

Зміст

Du lernst Events zu planen und den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) einzuschätzen. Dabei wird auf das Projektmanagement, Marketing und die rechtlichen Aspekte des Eventmanagements eingegangen. Zudem erwirbst du Kenntnisse in Adobe Photoshop, InDesign und der wirtschaftlichen Planung.

Eventmanagement und digitale Veranstaltungsplanung mit MS Project

Eventformate (ca. 1 Tag)
Aufgaben des Eventmanagers
Unterscheidung vor Ort/Virtuell/Hybrid/Smart

Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage)
Finanzierung und Budgetierung
Erfassen und Verbuchen von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen
Controlling, Sponsoring, Licensing

Juristische Grundlagen (ca. 2 Tage)
Vertragsformen und -verhältnisse
Vertragsgestaltung
Haftung und Versicherungen
Gesetze, Verordnungen und Vorschriften
Rechtliche Pflichten von Veranstaltern und Location
Besondere Abgaben und Steuern im Veranstaltungsgeschäft

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen

Eventplanung vor Ort und digital (ca. 4 Tage)
Konzeption und Umsetzung
Präsentation und Moderation
Ziele und Zielgruppen
Planung und Organisation
Agiles Eventmanagement
Gestaltung eines Rahmenprogramms
Zeitmanagement
Gästemanagement, Interkulturelle Aspekte
Terminplanung: Endtermine, Starttermine, Zeitreserven

Eventlogistik und Veranstaltungstechnik (ca. 4 Tage)
Logistische und technische Planung sowie Umsetzung von digitalen und Vor-Ort-Veranstaltungen
Instrumente und Checklisten für die professionelle Eventorganisation
Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern 
Einsatz und Koordination von Personal 
Durchführung, Tag des Events und Risikomanagement
Social Responsibility und Nachhaltigkeit
Erfolgskontrolle und Nachbereitung

Marketing (ca. 1 Tag)
Marktbeobachtung und Konzeptentwicklung
Strategisches Marketing
Operatives Marketing
Online-Marketing (SEM/SEO)
Grundlagen Social Media Marketing

Eventmanagement mit MS Project (ca. 3 Tage)
Terminplanung
Ressourcenmanagement: Arbeit, Material, Kosten
Projektüberwachung: Soll-Ist-Vergleich, Grafische Berichte

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Basiswissen Adobe Photoshop CC und Adobe InDesign CC

Grundlagen Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung und Benutzeroberfläche
Basiswissen zu Dateiformaten und Farbmodi
Auflösung, Bildgröße und Arbeitsfläche
Effektiv arbeiten mit Ebenen
Ebenenstile, Mischmodi und Deckkraft
Auswählen und Maskieren von Bildbereichen
Transformieren und Smartobjekte
Inhaltsbasierte Füllung
Bildfehler reparieren und retuschieren
Einfache Farbkorrekturen und Farbanpassungen
Filter, Smartfilter und Neural Filters
Bilder aus- und weitergeben

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis‐Übungen

Grundlagen Layout mit Adobe InDesign CC (ca. 8 Tage)
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche, Menü- und Befehlsstruktur
Dokumentansicht, Zoomen und Navigieren
Seiten- und Dokumentenaufbau
Dateien anlegen und speichern
Layouthilfen nutzen (z. B. Hilfslinien, Raster)
Musterseiten und automatische Seitenzahlen
Mit Rahmen und Objekten gestalten
Platzieren von Bildern und Texten
Grundlagen der Textformatierung
Einsatz von Adobe Fonts
Formate und Vorlagen nutzen
Mit Farben und Verläufen arbeiten
Ebenen verwenden
Interaktivität und digitale Veröffentlichung
Dateiausgabe und -weitergabe

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Management und Unternehmensplanung

Management (ca. 1 Tag)
Hierarchieebenen
Managementmethoden
Planungshorizonte
Managementfunktionen
Managementregelkreislauf
Managementinstrumente

Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage)
Grundlagen der Businessplanerstellung
Analyse- und Planungsinstrumente (SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Kreativitätstechniken)

Vertragsrecht (ca. 1 Tag)
Willenserklärungen
Gewährleistung und Garantie
Vertragsarten und deren Störungen
Recht bei vertraglichen Mängeln (Nacherfüllung, Rücktritt, Kaufpreisminderung, Schadensersatz)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Handels- und Gesellschaftsrecht (ca. 1 Tag)
Kaufmannsarten
Gesellschaftsformen
Handelsbräuche
Besonderheiten im Handelsrecht
Handelsregister und Publizität
Einführung ins Insolvenzrecht

Projektplanung (ca. 0,5 Tage)
Grundlagen
Ressourcenplanung
Planungsschritte
Fehler bei der Projektplanung

Umfeldanalyse (ca. 0,5 Tage)
Unternehmensanalyse
Branchenanalyse
Standortanalyse
Wettbewerbsanalyse

Marketing (ca. 3 Tage)
Marktanalyse und Marktsegmentierung
Grundlagen der Marktforschung
Instrumente des Marketing-Mix
Werbung und unterstützende Instrumente

Finanzplanung (ca. 1 Tag)
Überblick
Instrumente

Planung Investitionsrechnung (ca. 2 Tage)
Grundlagen
Investitionsrechnungsverfahren
Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
Kennzahlen

Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag)
Grundlagen
Eigen- und Fremdfinanzierung
Außen- und Innenfinanzierung
Kennzahlen

Controlling (ca. 1 Tag)
Aufgaben und Ziele des Controllings
Bereiche des Controllings
Controllinginstrumente

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)



Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Kontext-Kompetenzen (ca. 2 Tage)
Strategie
Governance, Strukturen und Prozesse
Macht und Interessen

Technische Kompetenzen (ca. 7 Tage)
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Stakeholder
Chancen und Risiken
Agiles Projektmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement mit MS Project (ca. 5 Tage)
Einführung in MS Project
Kostenplan und Finanzierung
Ressourcenplanung
Planung und Steuerung
Berichtswesen

Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 1 Tag)
Persönliche Kommunikation

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung im Projektmanagement (ca. 5 Tage)
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Освітня мета

Nach dem Lehrgang kannst du verschiedene Eventformate unterscheiden sowie digitale und Vor-Ort-Events professionell planen, organisieren und umsetzen. Dabei wird auf die strategische Planung, das Marketing sowie die rechtlichen und nachhaltigen Aspekte des Eventmanagements Wert gelegt. Du beherrschst das Programm MS Project und kannst damit Events professionell planen, überwachen und ihren Erfolg analysieren. Ergänzend erwirbst du fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Bildbearbeitung und Layout. Du kannst mit den Adobe Programmen Photoshop und InDesign arbeiten und Werbematerialien ansprechend gestalten. Zusätzlich beherrschst du grundlegende Projektmanagementtechniken und kannst diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 13.06.2024, дата останнього оновлення: 26.06.2024