SZ611-112 - "Bündnis Sarah Wagenknecht", "Werteunion", "DAVA" und andere: Wohin entwickelt sich unser Parteiensystem?

Наступний запис:
25.06.2024
Курс завершується:
25.06.2024
Загальна тривалість:
keine Angabe
Практика:
Nein
Час проведення:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
6
Максимальна кількість учасників:
12
Ціна:
6 EUR - Preis ermäßigt: 6,00 EUR
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
keine Angaben
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація

Цільові групи:
keine Angaben
Професійні вимоги:
keine Angaben
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Die Stabilität der Bundesrepublik Deutschland beruhte lange Jahre auf der Stabilität unseres Parteiensystems. Lange Jahre waren es lediglich drei Parteien, die im politischen Wettbewerb zueinanderstanden: CDU, SPD und FDP. Mit der Anti-Atomkraft-Bewegung sind die "Grünen", nach der Wiedervereinigung die "Linke" und im Zusammenhang mit der Politik der Euro-Rettung die "AfD" dazugekommen. Jetzt schicken sich gleich drei neue Parteien an, in den Parteienwettbewerb einzugreifen: das "Bündnis Sarah Wagenknecht" (BSW), die "WerteUnion" und die "Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch" (DAVA).
Wie ist das zu erklären? Wo liegen die Gründe für diese Neugründungen? Was sind ihre Ziele? Wer sind ihre Anhänger? Wie wirkt sich die Vielzahl politischer Parteien auf die Funktionsfähigkeit unseres Parlaments und unseres Regierungssystems, sowie auf den Zusammenhalt unseres Volkes aus?
Diese und andere interessanten und relevanten Fragen für die Entwicklung unseres Gemeinwesens und unseres Staates sollen in der Veranstaltung gestellt, beantwortet und diskutiert werden.

Zum Kursleiter: Der promovierte Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaftler Dr. Michael Fuchs kennt aufgrund seiner jahrzehntelangen beruflichen Tätigkeit im Bundestag die Bundespolitik aus erster Hand.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 18.06.2024, дата останнього оновлення: 26.06.2024