- Наступний запис:
- 07.04.2025
- Курс завершується:
- 02.05.2025
- Загальна тривалість:
- Практика:
- Nein
- Мови навчання:
- Deutsch
- Вид заходу:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Форма проведення:
- Virtuelles Klassenzimmer
- E-Learning
- AVGS-Gruppenmaßnahme
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Час проведення:
- Tagesveranstaltung
- Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
- Мінімальна кількість учасників:
- 6
- Максимальна кількість учасників:
- 25
- Ціна:
- keine Angaben
- Підтримка:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- Deutsche Rentenversicherung
- EU/Bund/Land
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Вид документа про освіту:
- Herstellerzertifikat
- Випускний екзамен:
- Ja
- Спеціальність:
- Zertifikat „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
- Сертифікати курсу:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard Plus
- Цільові групи:
- Der Lehrgang richtet sich an Personen, die eine Qualifizierung zu allen wichtigen Methoden und Prozessen im Bereich Einkauf suchen.
- Професійні вимоги:
- Gute Englisch-Kenntnisse werden empfohlen.
- Технічні вимоги:
- Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- C 1610-15 Einkaufsstrategien
Зміст
Der Lehrgang führt durch die Kernthemen des operativen und strategischen Einkaufs: Anfrage und Ausschreibung, Lieferantenmanagement, strategische Analysen sowie die wichtigsten Prozesse der Materialbeschaffung werden behandelt. Zudem lernst du den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem beruflichen Umfeld kennen.
Einkaufsmanagement und -logistik
Einkauf 4.0: Was ist das und wohin soll es gehen? (ca. 1,5 Tage)
Veränderung in der Beschaffung im digitalen Zeitalter
Digitalisierung im Einkauf
Zentraler vs. Dezentraler Einkauf
Back Door Selling
Maverick-Buying
Beschaffungsmarketing
Strukturierung der Supply Chain
Analysemethoden
Grundlagen der Versorgung (ca. 1 Tag)
Zieldreieck des modernen Einkaufs innerhalb der Wertschöpfungskette
Purchasing Cards, Bullwhip-Effekt
Advanced/Autonomous Procurement
Lieferantenmanagement 4.0 – eProcurement (ca. 0,5 Tage)
Einführung E-Procurement und Procure2Pay, E-Invoicing
Strategische Analysen (ca. 2 Tage)
ABC-Analyse: Vorgehensweise und Einsatzmöglichkeiten
XYZ-Analyse: Auswahl von Lagerbestandsstrategien
Versorgungsstrategien: Single, Global oder Unit Sourcing
Basisdaten zur Entwicklung von Supply Chain und Einkaufsstrategien
Early Involvement
Volumenbündelung
Supply-Chain-Reference-Model (SCOR)
Balanced Scorecard und Strategy Maps
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Anfrage und Ausschreibung (ca. 2 Tage)
Anfragen nach Gütern und Dienstleistungen
Anfragestrategien: Preisanfragen
Leistungsbeschreibung
Regeln zur Handhabung von Anfragen und Angeboten
Angebotsanalyse: Zusammensetzung der Kosten
Einfacher, partieller oder gewichteter Mehrfaktorenvergleich
Lieferantenauswahl und Supply Chain Management (ca. 2,5 Tage)
Strategische 360°-Lieferantenauswahl
SCOPE-Lieferantenauswahlverfahren
Segmentierung des Lieferantenportfolios
Risikobewertung
Zertifizierung
Lieferantenaudits
Lieferantenklassifizierung und -bewertung
Lieferantenpolitik
Lieferantenhomepage
Portfolioanalysen/Portfoliomatrizen
Schnittstellenmanagement
Supply Chain Management
Prozessoptimierung und -gestaltung
E-Procurement-Lösungen
Elektronische Kataloge
Elektronisches Order Management
Product Information Management (PIM)
Electronic Data Interchange (EDI)
Grundlagen der Beschaffungsstrategien (ca. 0,5 Tage)
Make-or-Buy-Analysen
Preisstrukturanalysen (ca. 1,5 Tage)
Zusammensetzung eines Preises
Preiskalkulation mit der „50-25-25“-Formel
Kostenrechnungsverfahren
Performance Management
KPI
Leistungsbewertung
Teilkostenrechnung (Deckungsbeitrag)
Break-Even-Analyse
Preisregression
Best Practice
Preisstrukturanalyse in der Lieferkette
Bewertung und Methodik
Value Management, Value Engineering, Wertanalyse (ca. 0,5 Tage)
Vertragliche Vereinbarungen (ca. 2 Tage)
Einsatz von Preisgleitklauseln
Lernkurven- und Bonus-Vereinbarungen
Qualitätsmanagement
Vereinbarungen mit Lieferanten
Supplier Rating System
Recht im Einkauf und Datenschutz (ca. 1 Tag)
Nachhaltigkeit in der Supply Chain
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
DSGVO
IT-Cybersecurity
Agile Einkaufsorganisation (ca. 0,5 Tage)
Strategischer und operativer Einkauf
Lead-Buying in der Lieferkette
Einkaufscontrolling (ca. 1,5 Tage)
Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrollings
Methoden zur Entwicklung von Kennzahlen
Professional Service in der Lieferkette
Dienstleister
Hard Savings vs. Soft Savings
Erfolge im Einkauf
Gestaltung von Einkaufsreports
Lieferanten- und Supply-Chain-Controlling
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Einkaufsmanagement 4.0 mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Освітня мета
Du verfügst über Wissen rund um die operativen und strategischen Einkaufswerkzeuge, im digitalen E-Procurement, aber auch in den Bereichen Preisanalyse, Kalkulation sowie Verhandlung. Du bist mit dem Supply Chain Management sowie der Lieferantenauswahl vertraut und kennst Methoden zur Preisanalyse und Kalkulation.
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 12.11.2024, дата останнього оновлення: 13.04.2025