- Наступний запис:
- 10.04.2025
- Курс завершується:
- 10.04.2025
- Загальна тривалість:
- keine Angabe
- Практика:
- Nein
- Час проведення:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Мінімальна кількість учасників:
- 6
- Максимальна кількість учасників:
- 7
- Ціна:
- 3 EUR - Preis ermäßigt: 3,00 EUR
- Випускний екзамен:
- Nein
- Спеціальність:
- keine Angaben
- Сертифікати курсу:
- keine Angaben
- Курс тільки для жінок:
- Nein
- Догляд за дітьми:
- Nein
- Посилання на курс:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Інформаційна якість:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Додаткова інформація
- Цільові групи:
- keine Angaben
- Професійні вимоги:
- keine Angaben
- Технічні вимоги:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Номенклатура агенцій з працевлаштування:
- keine Angaben
Зміст
In den 1950er Jahren prägte ein österreichischer Journalist den Begriff der „Vierten Gewalt“. Neben den drei „klassischen“ Gewalten (Judikative, Legislative, Exekutive) bezeichnete er die Medien als „Vierte Gewalt“.
Die Bedeutung von Medien für die politische Meinungsbildung ist seit jeher groß – und erlebte mit der Einführung des Rundfunks und des Fernsehens eine Zunahme an Bedeutung. Die Fernsehduelle in den USA gelten z.B. als wichtiges Instrument, um die jeweils noch unentschlossenen Wähler_innen auf die eigene Seite zu ziehen. Mehr noch als diese „klassischen“ Medien hat die Medialisierung der Politik durch das Aufkommen von Social Media einen großen Schub erlebt. Die mediale Vermittlung von Politik hat aber auch die Politik selber verändert. Die Politik passt sich den Medien an – und droht sich partiell zu verändern, da die Vermittlung von Politik mittlerweile anderen, populistischen Positionen günstigen Mechanismen folgt. Diese Entwicklung nachzuzeichnen und einzuordnen unternimmt der Politikwissenschaftler Dr. Maurice Schuhmann.
Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.
Дата першої публікації: 18.12.2024, дата останнього оновлення: 07.04.2025