- الموعد القادم:
- individueller Einstieg möglich
- إجمالي المدة:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- التدريب:
- Nein
- اللغات المستخدمة في الدراسة:
- Deutsch
- نوع الفعالية:
- Weiterbildung
- نموذج العرض:
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Virtuelles Klassenzimmer
- فترة التنفيذ:
- Tagesveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- keine Angaben
- أقصى عدد للمشاركين:
- 12
- التكلفة:
- keine Angaben
- التمويل:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- EU/Bund/Land
- نوع المؤهل الدراسي:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- keine Angaben
- اعتمادات العرض:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard Plus
- المجموعات المستهدفة:
- Softwareentwickler, Programmierer (m/w/d)
- المتطلبات المهنية:
- Individuelle Eignung
- المتطلبات التقنية:
- Keine besonderen Anforderungen.
- منهجية وكالات العمل:
- C 1435-10-15 Java-Programmierung
المحتويات
Module:
Grundlagen der Programmierung mit JAVA (180 Stunden)
Grundbausteine eines Java Programms
Schlüsselwörter, Kommentare
Variablen und Datentypen
Operatoren und Ausdrücke
Kontrollstrukturen
Anweisungsfolge (Sequenz)
Auswahlstrukturen (if, switch-case)
Wiederholungsstrukturen (while, do-while, for)
Sprunganweisungen (Funktionen, Parameterübergabe, Returnwerte, Rekursion)
Auswirkungen auf Variablen
Lebensdauer und Gültigkeitsbereiche
Auto und Static Variablen
Klassen und Objekte
Zugriff auf die Attribute (Datenelemente)
Klassen Methoden, Konstruktoren
Polymorphy
Mit Klassen und Objekten arbeiten
Statische Attribute; Statische Methoden
Datenkapselung, Private, Protected, Default, Public, Pakete
Getter- und Setter-Methoden
Beziehungen zwischen Klassen
Teil-Ganzes-Beziehung, Delegation, Abstammung
Vererbung
Schnittstelle und Implementierung
Objekte vergleichen
Abstrakte Klassen und Interfaces
Fortgeschrittene Programmierung mit JAVA (180 Stunden)
Inhalt:
Grundlegende Klassen
Die Klasse »String«
Variablen und Datentypen
Die Klassen »StringBuffer« und »StringBuilder«
Wrapper-Klassen
Date und Time API
Grafische Benutzeroberflächen
Einführung JFC (Java Foundation Classes) und Swing
Grundlegende grafische Klassen und Methoden
Programmfenster mit weiteren Komponenten
Ereignisbehandlung
Arbeiten mit Werten
Fehlerbehandlung mit Exceptions
Umgang mit Fehlern
Detailliertere Fehlermeldungen
Klassenhierarchie der Exceptions
Fortgeschrittene Ausnahmebehandlung
Benutzerdefinierte Exceptions
Selbst definierte Exception-Klassen
Containerklassen
Array-Literale, Mehrdimensionale Arrays
Gezielter Zugriff auf Array-Elemente
»ArrayList« und »JList«
Dateien
Die Klasse »File«
Ein- und Ausgaben in Java
Daten in eine Datei lesen und schreiben
Die Klasse »FilterWriter« und »FilterReader«
Animationen und Threads
Multitasking und Multithreading
Zeitlich gesteuerte Abläufe programmieren
Gefahren bei der Nutzung von Threads
Synchronisation bei Threads
Tabellen und Datenbanken
Die Klasse »JTable«
Datenbankzugriff mit JDBC
Datenbankabfrage
Design Pattern mit Java (180 Unterrichtseinheiten)
Entwurfsmuster (englisch design patterns) sind bewährte Lösungsschablonen für wiederkehrende Entwurfsprobleme sowohl in der OOP-Architektur als auch in der Softwarearchitektur und -entwicklung.
Inhalt
Erzeugungsmuster
Fabrikmethode
Singleton
Multiton
Abstrakte Fabrik
Erbauer
Prototyp
Strukturmuster
Adapter
Brücke
Kompositum
Dekorierer
Fassade
Fliegengewicht
Proxy
Verhaltensmuster
Zuständigkeitskette
Befehl
Interceptor
Interpreter
Iterator
Vermittler
Memento
Beobachter
Zustand
Strategie
Schablonenmethode
Besucher
Muster verteilter Architekturen
Architekturmusterkunde
The (8) Fallacies of Distributed Computing
Kommunikationsmuster
Event Sourcing
Command Query
Responsibility Segregation
Datenmuster
Unit of Work
Transaktionen
Datentransferobjekt (DTO)
Table Data Gateway
Row Data Gateway
Identity Map bzw. Identity Function
Optimistisches Sperren
Pessimistisches Sperren
Vererbung
Java Zertifizierung (180 Unterrichtseinheiten)
Inhalt
Handling date, time, text, numeric and boolean values.
Controlling Program Flow.
Utilizing Java Object-Oriented Approach.
Handling Exceptions.
Working with Arrays and Collections.
Working with Streams and Lambda expressions.
Packaging and deploying Java code and use the Java Platform Module System.
Managing concurrent code execution
Using Java I/O API
Accessing databases using JDBC
Implementing Localization
OCP Practice Exam
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
21.10.2024 آخر تحديث في ,04.04.2023 نُشر لأول مرة في