- الموعد القادم:
- Durchführung nur auf Anfrage
- إجمالي المدة:
- 30 Stunden
- التدريب:
- Nein
- اللغات المستخدمة في الدراسة:
- Deutsch
- نوع الفعالية:
- Weiterbildung
- نموذج العرض:
- E-Learning
- فترة التنفيذ:
- Tagesveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- 7
- أقصى عدد للمشاركين:
- 18
- التكلفة:
- € ٥٩٠
- نوع المؤهل الدراسي:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- keine Angaben
- اعتمادات العرض:
- Nicht zertifiziert
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.
- المجموعات المستهدفة:
- Zur Zielgruppe der Weiterbildung gehören u.a.: Lehrer*innen, Beratungslehrkräfte und Direktoren*innen Schulsozialarbeiter*innen Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen und Sozialarbeiter*innen u.v.m.
- المتطلبات المهنية:
- Es gibt keine Voraussetzungen für diese Weiterbildung.
- المتطلبات التقنية:
- eine stabile Internetverbindung; PC/Laptop/Tablet; falls Ihr PC/Laptop/Tablet mit einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet ist, erweitern sich ihre aktiven Teilnahmemöglichkeiten
- منهجية وكالات العمل:
- keine Angaben
المحتويات
Die Teilnehmenden der Weiterbildung zum Resilienzcoach für Kinder und Jugendliche erhalten eine fundierte theoretische Einführung zur Bedeutung der Resilienz und den Auswirkungen von Stress im Kindes- und Jugendalter. Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen kennen, sowie Möglichkeiten und Strategien, zur Umsetzung resilienzfördernder Maßnahmen im pädagogischen Kontext.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden zu befähigen die psychische Gesundheit und Resilienz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Inhalte
Einführung in die Theorie der Resilienzforschung
-Das Konzept Resilienz
-aktuelle Entwicklungen der Resilienzforschung
-Besonderheiten der Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen: Neurowissenschaftliche Grundlagen und Entwicklungsaufgaben im Kindes- und Jugendalter
-Resilienzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen
-das Risiko- und Schutzfaktoren-Modell
-das Salutogenetische Modell
-Auswirkungen von Stress auf die kindliche Entwicklung und Lernen.
Resilienz im Entwicklungskontext
-Methoden und Strategien zur Steigerung der Resilienz in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen (Kindheit, Jugend) und Kontexten (Familie, Kita, Schule, Freizeit)
-individuelle Schutzfaktoren im jeweiligen Arbeitskontext
-Vorstellung von resilienzorientierten Trainingskonzepten und Programmen.
Implementierung von resilienzfördernden Programmen und Angeboten
Ansatzpunkte resilienzfördernder Maßnahmen in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen
-Erstellen von individuellen kontextbezogenen Handlungsplänen (z.B. Kindertagesstätte, Schule, Erziehungs- und Familienberatung, Jugendtreffs und Freizeitangeboten) basierend auf den 7 Resilienzfaktoren.
Resilienzfördernde Elternarbeit und Netzwerkarbeit ("Team Resilienz")
Zusammenarbeit mit Eltern, (früh-) pädagogischen Fachkräften, Lehrer*innen und Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit
-Kennenlernen und Einüben von Coachingmethoden zur Resilienzsteigerung und Stressreduktion
-Selbstreflexion und Ressourcenarbeit
***NB! Die Seminarkosten für die Termine im Jahr 2024 betragen 590,- EUR.***
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
11.06.2024 آخر تحديث في ,18.08.2023 نُشر لأول مرة في