Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten (DGI®) gemäß DSGVO und BDSG

الموعد القادم:
19.05.2025 - 9:30 - 17:00
الدورة تنتهي في:
21.05.2025
إجمالي المدة:
15 Stunden in 3 Tagen
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • Präsenzveranstaltung 
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
5
أقصى عدد للمشاركين:
16
التكلفة:
€ ٢٬٠٨٢٫٥٠ - inkl. gesetzlicher USt. | Für Mitglieder von Verbänden und für KRITIS-Betreiber: 1.963,50 EUR - inkl. gesetzlicher Ust. | Personenzertifikat (optional): 238,00 EUR - inkl. gesetzlicher USt.
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Ja
اسم المؤهِّل:
Datenschutzbeauftragten (DGI®) gemäß DSGVO und BDSG
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard Plus

المجموعات المستهدفة:
Angehende Datenschutzbeauftragte | IT-Sicherheitsbeauftragte / Chief Information Security Officer | Revision / IT-Revision | Verantwortliche im Informationssicherheitsbereich
المتطلبات المهنية:
keine
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
  • C 0250-15-25 Datenschutzrecht
  • C 1430-25-10 IT-Sicherheit, Datenschutz - allgemein

المحتويات

Erwerben Sie das spezifische Fachwissen, wie von der DSGVO sowie dem BDSG gefordert, für die Benennung als Datenschutzbeauftragter



Die Haupttätigkeit eines Datenschutzbeauftragten (DSB) besteht darin, die Einhaltung von datenschutzrechtlichen Anforderungen, insbesondere reguliert durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu überwachen.

Zu diesem Zweck muss der DSB ein wirkungsvolles Datenschutzmanagement entwickeln, implementieren und betreiben.

Im Rahmen des Datenschutzmanagements muss der DSB umfassende Prüf- und Überwachungsmechanismen etablieren und kontinuierlich weiterentwickeln, um etwa die Angemessenheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Wahrung der Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (pb Daten) zu bewerten und um die Führungskräfte des Verantwortlichen fundiert beraten zu können.

Die erforderliche Kompetenz eines DSB sollte datenschutzrechtliches Wissen sowie ein grundlegendes technisches Know-how umfassen. Darüber hinaus sollte ein DSB seine Aufgaben effizient und strukturiert erledigen, um die Ressourcen des eigenen Unternehmens und der eigenen Datenschutzorganisation zu schonen und die Akzeptanz des Datenschutzmanagements auf einem hohen Niveau zu etablieren.

Insbesondere bei der Erstellung, Dokumentation und Pflege des "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten" (Art. 30 DSGVO) bzw. bei der Durchführung von "Datenschutz-Folgenabschätzungen" (Art. 35 DSGVO) oder der "Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde" (Art. 33 DSGVO) sollte der Datenschutzbeauftragte den Verantwortlichen angemessen und pragmatisch unterstützen.

Der Aufbau unserer Ausbildung bietet angehenden DSB eine sehr praxisnahe Orientierung, um ein strukturiertes und wirkungsvolles Datenschutzmanagement aufzubauen und zu managen. Durch den Erfahrungsaustausch mit sämtlichen Teilnehmern werden zudem datenschutzspezifische Konzepte und Vorgehensweisen besprochen sowie Aspekte der praktischen Umsetzung Ihres Datenschutzmanagements durch unsere Dozenten aufgezeigt.



Ziel der Ausbildung

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Datenschutzes sowie der Informationssicherheit, der Aufgabenbeschreibung des Datenschutzbeauftragten und des erforderlichen Fachwissens zur Erfüllung der gestellten Anforderungen aus der DSGVO sowie dem BDSG.

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Datenschutzmanagementsystems zur Umsetzung bringen.



Inhalt

Anforderungen aus der DSGVO sowie dem BDSG
Begriffsbestimmungen des Datenschutzes
Begriffs¬bestimmungen aus der Informationssicherheit
Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung
Betrachtung korrelierender Gesetze wie TKG, TMG und SGB
Aufbau und Umsetzung eines Datenschutzmanagementsystems
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM)
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von pb Daten - Zweckbindung, Datenminimierung, Treu und Glauben, Einwilligung, Kindeswohl, besondere Kategorien pb Daten
Die Benennung, Stellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
Aufbau einer Datenschutzorganisation und Verantwortlichkeiten
Rechte der betroffenen Person auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Datenverarbeitung im Auftrag - Rechte, Pflichten und Konsequenzen
Datenschutzrechtliches Risikomanagement wie Datenschutz-Folgenabschätzung oder Sicherheit der Verarbeitung
Optisch-elektronische Überwachung wie Videoaufzeichnung
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Die Weitergabe in der Unternehmens¬gruppe (Konzern)
Die Datenübermittlung - Grundsätze, Angemessenheitsbeschluss, Garantien (Standarddatenschutzklauseln, EU-US Privacy Shield), verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
Die Informations-, Melde- und Rechenschaftspflichten
Zertifizierungsverfahren zur Datenschutzauditierung
Technisch-organisatorische Maßnahmen wie Angemessenheit, Pseudonymisierung, Verschlüsselung, Privacy by Design und Privacy by Default
Private und betriebliche Internet- und E-Mail-Nutzung
Bedrohungslagen der Cyber Security
Informationssicherheits¬management
Datenschutzaudit
Schadensersatz, Geldbußen und Sanktionen
Haftung der Organisationsleitung und des Datenschutzbeauftragten

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

06.01.2025 آخر تحديث في ,02.07.2024 نُشر لأول مرة في