- الموعد القادم:
- Starttermine: 15.04.2024; 05.08.2024; 27.11.2024; 28.04.2025; 15.09.2025
- إجمالي المدة:
- 144 Stunden in 3 Tagen
- التدريب:
- Nein
- اللغات المستخدمة في الدراسة:
- Deutsch
- نوع الفعالية:
- Weiterbildung
- نموذج العرض:
- Virtuelles Klassenzimmer
- فترة التنفيذ:
- Tagesveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- 5
- أقصى عدد للمشاركين:
- 20
- التكلفة:
- € ١٬٣٩٠ - Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
- التمويل:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- نوع المؤهل الدراسي:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- Teilnahmebescheinigung
- اعتمادات العرض:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- رقم الإجراء:
- 955 / 200 / 2024
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard Plus
- المجموعات المستهدفة:
- keine Angaben
- المتطلبات المهنية:
- keine besonderen Voraussetzungen
- المتطلبات التقنية:
- Internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, ... )
- منهجية وكالات العمل:
- keine Angaben
المحتويات
Bei der Vergabe von EU-Fördermitteln entscheidet die Qualität des Projektantrages. Neben innovativen Aspekten müssen Ziele und Inhalte des Projektes an EU-Strategien anknüpfen sowie zahlreiche formale Kriterien erfüllen.
Das Seminar gibt praktische Hilfestellungen für eine erfolgreiche EU-Antragstellung für grenzüberschreitende Projekte innerhalb der EU-Mitgliedstaaten (Brüsseler Aktionsprogramme). Schritt für Schritt erfahren Sie, wie Sie sich an europäischen Förderausschreibungen beteiligen können und welche Dokumente Sie für die Ausschreibung und Antragstellung benötigen. Dabei werden Sie mit der Antragslogik und -struktur vertraut und werden auf Stolpersteine hingewiesen. Daneben beschäftigen Sie sich mit der Budgetplanung von EU-Projekten, unterscheiden zwischen förderfähigen und nicht förderfähigen Kosten und lernen die verschiedenen Kostenkalkulationsmodelle kennen.
- Zugang zu den EU-Ausschreibungs- und Antragsdokumenten
- Kennen lernen von EU-Ausschreibungsdokumenten
- Aufbau und Logik der EU-Antragsdokumente
- Zusatzdokumente im Antragsverfahren
- Einreichung von EU-Anträgen
- Auswahl- und Bewertungsverfahren von EU-Anträgen
- Budgetplanung und Kostenkalkulationsmodelle in EU-Projekten
Übungen, reale Fallbeispiele, Recherchen und Tipps aus der Praxis unterstützen die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer. Mit unseren Lernmaterialien stellen wir Ihnen ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, dass Sie auch nach dem Seminar bei Ihrer Arbeit unterstützt.
Das Seminar umfasst drei Präsenztage sowie im Anschluss drei ergänzende Online-Lernwochen zur Vertiefung und Wiederholung des erlernten Wissens.
Das Seminar ist Bestandteil der zertifizierten Weiterbildung "Qualifizierung EU-Fundraiser:in". Sie können das Seminar einzeln besuchen oder aber Sie entscheiden sich für die gesamte modulare Weiterbildung und werden zur zertifizierten EU-Fundraiser:in.
Die Teilnahme kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.
Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir unseren Seminarbetrieb auf 100% digitales Lernen umgestellt. In der Praxis werden die Seminareinheiten gemeinsam mit allen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum durchgeführt. Hierzu nutzen wir eine spezielle Konferenz- und Lernsoftware, die es uns ermöglicht, Präsentationen, Übungen in Kleingruppen und den interaktiven Austausch zwischen unseren Referent:innen und Teilnehmenden aktiv zu gestalten. Teilnehmende und Referent:innen stehen über Mikrophon und Kamera im interaktiven Kontakt.
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
06.09.2024 آخر تحديث في ,08.09.2024 نُشر لأول مرة في