- المجموعات المستهدفة:
- Fach- und Führungskräfte, Personen mit Leitungsfunktion oder daran Interessierte.
- المتطلبات المهنية:
- gute Deutschkenntnisse
- المتطلبات التقنية:
- Keine besonderen Anforderungen.
- منهجية وكالات العمل:
- C 0235-20-15 Prozessmanagement
المحتويات
In der Weiterbildung »Change Manager/in« lernen Sie in sechs Wochen alles über Change Management und Design Thinking und erwerben zusätzlich ein international anerkanntes Scrum-Zertifikate von scrum.org: eines der Zertifikate Professional Scrum Master (PSM I) oder Professional Scrum Product Owner (PSPO I).
Ziele der Weiterbildung
• Verinnerlichen des Agilen Mindsets
• Transformierungsbedarfe erkennen
• Verbindung von Strategischem und Change Management
• Nutzung von Kommunikationsstrategien, um Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen vom (notwendigen) Wandel im Unternehmen zu überzeugen und diese auch zum Handeln zu motivieren
• Erlernen kreativer Problemlösungsmethoden
• Entwicklung von Produkten und Prototypen
Inhalte:
Projektmanagement Grundlagen (80 UE)
• Projektdefinition und -klassifikation
• Vorgehensmodelle und Projektziele
• Umfeld- und Stakeholderanalyse
• Phasen- und Projektstrukturplanung
Design Thinking (80 UE)
• Mehrfache Anwendung des Design-Thinking-Prozesses
• User Research und Interviewführung
• Erlernen und Anwenden ausgefallener Kreativitätstechniken
• Entwickeln und Testen greifbarer Prototypen
Professional Scrum Master (PSM I) bzw. Professional Scrum Product Owner (PSPO I) (80 UE)
• Mindset Agilität, Agiles Manifest und agile Praktiken
• Scrum Rollen, Meetings, Artefakte
• Scrum in der Praxis, Simulation
• Gemeinsame Prüfungsvorbereitung
Change Management (80 UE)
• Verzahnung verschiedener Change-Management-Modelle
• Phasen und Strategien der Kommunikation
• Identifikation von Veränderungsbedarf und Evaluation der Innovationsprozesse
Mit der Zertifizierung zum Change Manager/in erlernen die Teilnehmenden im Wesentlichen die Kompetenz, flexibel und lösungsorientiert Herausforderungen zu erkennen.
Hierzu bedarf es nicht nur der Fähigkeit, kunden- und dienstleistungsorientiert zu sein, sondern sich mit einer positiven Einstellung jeglichem Wandel gegenüber zu stellen.
Zudem ist es notwendig, sich in die Lage von Mitarbeiter:innen und/oder Kolleg:innen hineinzuversetzen und entsprechende Angebote zu machen, die diese motivieren, engagiert an der Transformation mitzuwirken und das Positive dahinter erkennen zu lassen.
Nahezu jede Branche, jedes Unternehmen, NGO, Verein etc. stehen irgendwann an dem Punkt, ihr Portfolio zu verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierzu ist es von enormer Wichtigkeit, dass es Personen gibt, die die Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen besitzen, Wandel voranzutreiben.
Das Beschäftigungsfeld ist entsprechend vielseitig. Zudem können Change-Vorhaben oder die Etablierung agiler Geschäftsprozesse auch immer Teil von Fach- und Führungsfunktionen sein, so dass die hier in der Weiterbildung erlernten Qualifikation in jedem Fall eine wertvolle Ergänzung bieten zu den bisherigen Berufserfahrungen und/oder auch ein Alleinstellungsmerkmal im Bewerbungsprozess bieten können.
14.04.2025 - 13.06.2025