الموعد القادم:
05.05.2025
الدورة تنتهي في:
25.07.2025
إجمالي المدة:
480 Stunden
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
أدنى عدد للمشاركين:
6
أقصى عدد للمشاركين:
25
التكلفة:
keine Angaben
التمويل:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
نوع المؤهل الدراسي:
Herstellerzertifikat 
اختبار إتمام المؤهل:
Ja
اسم المؤهِّل:
Zertifikat „Environment & Sustainability Manager:in“, Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation", Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
اعتمادات العرض:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
رقم الإجراء:
  • 035/143/24
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen, die in ihrer Organisation nachhaltig wirtschaften wollen und sich für Nachhaltigkeitslösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren.
المتطلبات المهنية:
keine Angaben
المتطلبات التقنية:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
منهجية وكالات العمل:
  • C 1845-15 Betrieblicher Umweltschutz, Umweltmanagement

المحتويات

Der Kurs vermittelt Wissen zu nachhaltiger Unternehmensführung, Umweltrecht, Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. Du lernst außerdem Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, Managementsysteme zu integrieren und Grundlagen des Prozessmanagements.

Nachhaltigkeitsmanager:in

Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)
Begriff/Definition Nachhaltigkeit
Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung
Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)
Nachhaltige Unternehmensführung
Stakeholder-Orientierung und -Management
Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell
Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)
Vorstellung von Werkzeugen und Modellen
Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen
Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse

Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)
Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD
DIN EN ISO 26000:2021
ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)
Co2 Zertifikate

Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)
Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen 
und Abläufen
Normierte Managementsysteme
Ziele und Leitbilder
Nachhaltigkeitsmanagementtools
Überwachung, Messung und KVP

Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI
Einblick in den Nachhaltigkeitsbericht
Aufbau/Inhalt/Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes

Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)
Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen
Integrationsstrategie und -planung
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)
Integration in bestehende Managementsysteme 
Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen

Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)
Internationale und supranationale Initiativen
Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten
Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation
Greenwashing
Nachhaltige Digitalisierung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)



Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 4 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen Prozessmanagement (ca. 2 Tage)
Verständnis und Begriffe im Prozessmanagement
Bestandteile von Prozessen
Prozesslandkarte und Prozessmodell
Rollen im Prozessmanagement
Strategisches und operatives Prozessmanagement
Prozessmanagement, Organisationsumfeld und Vorgehensmodelle
Prozessworkshops vorbereiten, durchführen und leiten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Operatives Prozessmanagement (ca. 4 Tage)
Operativer Prozessmanagement-Kreislauf
Operative Prozessziele ableiten
Prozessorientierte Organisationsentwicklung
Systemische Auftragsklärung
SOLL-Prozesse entwickeln
Prozesse einführen, ausführen, messen und analysieren
Changemanagement beim Prozessrollout
Umgang mit Widerstand und Konflikten
Vorgehensmodell „Einführung BPM“
Einführung OPM (Praxisbeispiele)

Strategisches Prozessmanagement (ca. 3 Tage)
Ziele festlegen
Prozessorientierte Balanced Scorecard nutzen
Prozesslandkarte entwickeln
Prozesse strategisch planen und steuern
Strategisches und operatives Prozessmanagement integrieren

Prozessorientierte Organisation (ca. 4 Tage)
Herausforderungen bei der Gestaltung der prozessorientierten Organisation
BPM-Governance aufsetzen
Formen der prozessorientierten Organisation
Prozessmodell gestalten
Technologie prozessorientiert ausrichten
Bestehende Methoden integrieren

Prozessorientierte Organisation führen (ca. 4 Tage)
Herausforderungen bei der Führung der prozessorientierten Organisation
Rollenkonzepte für Prozess und Linie einführen und umsetzen
Kompetenzen aus Prozessen ableiten
Lernende Organisation etablieren
Veränderungen begleiten mit prozessorientierter Organisationsentwicklung
Vorgehensmodelle für die Einführung der prozessorientierten Organisation
Prozessorientierte Kultur fördern
Führung in der prozessorientierten Organisation

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Prozessmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

الهدف التعليمي

Nach dem Lehrgang weißt du, wie wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut wird und wie du eine entsprechende Roadmap implementieren kannst. Du hast zudem das nötige Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts. Du bist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Außerdem kennst du Ansätze, Vorgehensmodelle und Systematiken, um Prozesse noch erfolgreicher zu machen.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

04.04.2025 آخر تحديث في ,12.12.2024 نُشر لأول مرة في