FK3.890 - Regenrückhaltebecken Kreuzberg - Geschichte des Ortes

الموعد القادم:
26.04.2025
الدورة تنتهي في:
26.04.2025
إجمالي المدة:
keine Angabe
التدريب:
Nein
فترة التنفيذ:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
5
أقصى عدد للمشاركين:
15
التكلفة:
€ ٥٫٨٠ - Preis ermäßigt: 4,40 EUR
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
keine Angaben
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
keine Angaben
المتطلبات المهنية:
keine Angaben
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Das Regenrückhaltebecken in der Lilienthalstraße, welches noch heute dem stillgelegten Tempelhofer Flughafen dient, war über 80 Jahre für die Öffentlichkeit gesperrt. Bereits in den frühen 1930er Jahren wurde das Gelände angelegt, damals noch als Versickerungswiese. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der US-Armee betoniert. Aktuell gibt es wieder Bestrebungen, das Regenrückhaltebecken zu entsiegeln.
Doch was bedeutet es, eine Betonschicht zu öffnen, in deren Fragmenten nicht nur sinnbildlich die Geschichte steckt? Dieser und weiteren Fragen, an die Geschichte und somit auch an die Gegenwart und Zukunft, an den Ort und auch an das Projekt "Floating University", welches seit 2018 zusammen mit Wasser, Algen, Tieren und Pflanzen koexistiert, wird an diesem Termin nachgegangen. Was bedeutet es, sich Orte in der Stadt in Solidarität mit der Geschichte anzueignen?

Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Platzzahl.
Bitte dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen.
In Kooperation mit Floating e.V.

Treffpunkt: Am Tor des Floating e.V.
Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

22.04.2025 آخر تحديث في ,18.12.2024 نُشر لأول مرة في