SZ112-518 - Karl Marx und Martin Heidegger

الموعد القادم:
28.04.2025
الدورة تنتهي في:
28.04.2025
إجمالي المدة:
keine Angabe
التدريب:
Nein
فترة التنفيذ:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
6
أقصى عدد للمشاركين:
16
التكلفة:
€ ٦ - Preis ermäßigt: 6,00 EUR
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
keine Angaben
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
keine Angaben
المتطلبات المهنية:
keine Angaben
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

"Weil Marx, indem er die Entfremdung erfährt, in eine wesentliche Dimension der Geschichte hineinreicht, deshalb ist die marxistische Anschauung von der Geschichte der übrigen Historie überlegen." M. Heidegger, Brief über den „Humanismus“ HGA Bd. 9, S. 340

Es handelt sich also nicht um eine Zusammenstellung zweier Denker, die auch einmal im Blick aufeinander nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden befragt werden sollen. Vielmehr nennt das "und" eine Zusammengehörigkeit. Dieses Gehören meint zum einen ein Hören, in dem Heidegger das Wesen des Materialismus vernimmt, das sich "im Wesen der Technik" verbirgt. Zum anderen weist es in einen gemeinsamen Bereich, in den beide gehören. Dieses Zusammengehören ist etwas ganz anderes als die Frage nach dem "Einfluss". Es bringt einen wesentlichen denkerischen und d.h.: geschichtlichen Zusammenhang zur Sprache. Indem Heidegger die Technik als eine "Gestalt der Wahrheit" in der Geschichte der Metaphysik, d.h. des abendländischen Denkens, auffasst, setzt er einen durch Marx eröffneten Denkweg fort, nach einer "anderen Geschichte der Wahrheit des Seins" zu fragen.

Literatur:
Karl Marx, Theorien über den Mehrwert, MEW 26.1, S. 365-368
Martin Heidegger, Die Frage nach der Technik, HGA 7, S. 5-36

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

14.04.2025 آخر تحديث في ,18.12.2024 نُشر لأول مرة في