- الموعد القادم:
- 24.09.2025
- الدورة تنتهي في:
- 24.09.2025
- إجمالي المدة:
- 7 Stunden in 1 Tag
- التدريب:
- Nein
- اللغات المستخدمة في الدراسة:
- Deutsch
- نوع الفعالية:
- Weiterbildung
- نموذج العرض:
- Präsenzveranstaltung
- فترة التنفيذ:
- Tagesveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- 8
- أقصى عدد للمشاركين:
- 16
- التكلفة:
- keine Angaben
- نوع المؤهل الدراسي:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- Erhalt eines Teilnahmezertifikates
- اعتمادات العرض:
- Nicht zertifiziert
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.
- المجموعات المستهدفة:
- Dieses Praxistraining wurde für alle Labor die chemisch-physikalische Prüfungen durchführen und die ein QM-System gemäß der ISO/IEC 17025 implementiert haben konzipiert
- المتطلبات المهنية:
- keine Angaben
- المتطلبات التقنية:
- Das Seminar findet sowohl in Präsenz als auch online statt, daher sind die entsprechenden Termine unter folgenden Link einzusehen: https://www.azr-consulting.de/seminare/ einzusehen
- منهجية وكالات العمل:
- keine Angaben
المحتويات
Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für akkreditierte Laboratorien
Inhalte / Seminardauer: 9:00-17:00 Uhr
Teil A: Verifizierung / Validierung von Prüfverfahren
- Was ist der Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung?
- Wann ist eine Validierung und wann eine Verifizierung erforderlich?
- Was verlangt die DIN EN ISO/IEC 17025:2018?
- Anforderungen gemäß DakkS 71 SD 4 019
- Bedeutung der Verifizierung / Validierung im Rahmen der flexiblen
Akkreditierung
- Welche Möglichkeiten der Validierung / Verifizierung von Prüfverfahren gibt
es?
- Welches sind die klassischen Validierungsparameter und wie können sie
ermittelt werden?
- Unterschiedliche Vorgehensweisen für die Anwendung genormter, modifizierter
oder selbst entwickelter Prüfverfahren
- Wie ist die Planung und Durchführung der Verifizierung / Validierung zu
dokumentieren?
- Sind komplette Revalidierungen immer notwendig - wenn ja, wie oft?
- Eurachem-Guide "The Fitness for Purpose of Analytical Methods"
- Literaturtipps
Darlegung und Diskussion anhand von Beispielen aus der chemischen Analytik
Teil B: Selbstständige Ermittlung von Validierungsparametern durch die Teilnehmer anhand von konkreten Beispielen
Ziel:
Das Thema Verifizierung und Validierung von Prüfverfahren ist für ein akkreditiertes Labor ein zentrales Thema bei der Erlangung und Aufrechterhaltung der Akkreditierung.
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie die Anforderungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 im Prüflabor so praxisnah wie möglich realisiert werden können. Wenn Sie mathematisch-statistische Vorträge erwarten, müssen wir sie leider enttäuschen.
Wir wollen Sie mit diesem Praxistraining anhand von weiterführenden Informationen und Beispielen in die Lage versetzen, das Thema Verifizierung / Validierung von Prüfverfahren selbstständig, sachgerecht und normenkonform umzusetzen.
Sie haben am Nachmittag die Möglichkeit statistische Validierungskenndaten auf Basis vorgegebener und / oder selbst mitgebrachter Datensätze anhand eines zur Verfügung gestellten Berechnungsprogramms an einem eigenen PC-Arbeitsplatz zu berechnen.
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
17.02.2025 آخر تحديث في ,17.02.2025 نُشر لأول مرة في