- Nächster Termin:
- 24.04.2023 - Montag - Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr
- Kurs endet am:
- 02.06.2023
- Gesamtdauer:
- 320 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- AVGS-Gruppenmaßnahme
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Qualifizierungschancengesetz
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Schweißfachmann (TÜV).
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Diese Weiterbildung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Staatlich anerkannter Meisterabschluss bzw. höher oder TÜV Schweißwerksmeister oder Facharbeiter / Geselle der / des Metall verarbeitenden Industrie / Handwerks.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 24423-902 Schweißfachmann/Schweißfachfrau
Inhalte
Der Schweißfachmann (SFM) setzt als Schweißaufsicht die Qualitätsanforderungen gemäß den Forderungen der DIN EN 1090-1, -2 und -3 um. Die europäische Bauproduktelinie verpflichtet alle Hersteller, Zulieferer und Händler von tragenden Bauteilen aus Stahl und Aluminium seit dem 01.07.2014 sich einer europaweit geltenden Zertifizierung nach DIN EN 1090 zu unterziehen, welche Firmen u.a. dazu verpflichtet werkseigene Produktionskontrollen durch Schweißaufsichtspersonen nach DIN EN ISO 14731 durchzuführen.
Inhalt
Fachtechnische theoretische und praktische Ausbildung in der Schweißtechnik in 4 theoretischen und einem praktischen Teil.
HG-1: "Ausrüstung und Verfahren in der Schweißtechnik"
inkl. schriftlicher Prüfung
HG-2: "Werkstoffe, ihre Eignung und ihr Verhalten bei Schweißung " inkl. schriftlicher Prüfung
HG-3: "Bemessung und Konstruktion"
inkl. schriftlicher Prüfung
HG-4: "Anwendungstechnik und Qualitätssicherung in der Fertigung " inkl. schriftlicher Prüfung
Praktikum: Handhabung der Schweißtechnik in den gebräuchlichsten Verfahren, Laborübungen zur Prüfung von Schweißungen; keine Prüfungen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 29.01.2020, zuletzt aktualisiert am 29.01.2020