- Nächster Termin:
- 27.05.2025
- Kurs endet am:
- 15.10.2025
- Gesamtdauer:
- 150 Stunden in 7 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 2.480 € - gesamt
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifikat
- Zertifizierungen des Angebots:
- ISO 9001
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Der Zertifikatskurs richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte, insbesondere Erwerbstätige, die eine zusätzliche Qualifikation anstreben. Aber auch für Berufsrückkehrer, Arbeitssuchende, Langze
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Unser Zertifikatsstudium Mediation ist eine als berufsbegleitend konzipierte Weiterbildung, die eine Dauer von 7 bis 9 Monaten umfasst. Es verknüpft einen angeleiteten Selbststudienanteil (ca. 75%) mit kombinierten Präsenzseminaren (ca. 25%), wobei letztere zweiwöchig und ausschließlich am Wochenende stattfinden. Der EHV besitzt Standorte in ganz Deutschland, sodass das Absolvieren des Studiums und insbesondere der Präsenzveranstaltungen bundesweit möglich ist.
Besondere Zugangsvoraussetzungen existieren nicht. Interesse an der konfliktlösenden und vermittelnden Tätigkeit ist wichtig. Das notwendige Fachwissen, welches praxisnah durch Übungssequenzen und Rollenspielen veranschaulicht wird, lehrt das Studium.
Nach Abschluss aller Module und Bestehen der Abschlussarbeit wird das Zertifikat zum Mediator/in vergeben.
Studieninhalte:
1. Grundlagen der Mediation
*Geschichte der Mediation
*Anwendungsgebiete der Mediation
*Abgrenzung zu anderen Verfahren
*Vorteile und Grenzen der Mediation
2. Entstehung und Ablauf von Konflikten
*Konflikte
*Gegenüberstellung psychologisch geprägter Mediationsverfahren/Harvard-
Konzept
3. Kommunikations- und Verhandlungstechniken
*Kommunikation
*Verhandlung
4. Moderationstechniken- und Kreativitätstechniken
*Fragetechniken
*Visualisierungstechniken
*Kreativitätstechniken
*Diskussionstechniken
*Das Zwiebelschalenmodell
5. Umgang mit Macht/Gruppendynamische Prozesse
*Macht
*Mediation in Gruppen
6. Mediation in der Wirtschaft und in Unternehmen
*Konflikte in Unternehmen
*Konflikte zwischen Unternehmen
*Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
7. Abschlussmodul/Supervision/Intervision
*Vorstellung und Auswertung der Abschlussarbeit
*Evaluation und Reflexion der Mediation
*Entwicklung eines eigenen Stils
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.05.2021, zuletzt aktualisiert am 08.11.2024