- Nächster Termin:
- 27.05.2025 - Basismodule: Samstag: 9:00 - 18:30 Uhr und Sonntag: 9:00 - 17:45 Uhr; Aufbaumodule: Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr und Sonntag: 9:00 - 17:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 16.10.2026
- Gesamtdauer:
- 200 Stunden in 12 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 24
- Preis:
- 4.580 € - gesamt
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Zertifikat
- Zertifizierungen des Angebots:
- ISO 9001
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Geeignet ist der Zertifikatskurs Coaching für alle Weiterbildungsinteressierte, insebesondere für Berufstätige, die eine weitere Qualifikation erlangen möchten. Auch für Berufsrückkehrer, Arbeitssuch
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Unser Zertifikatsstudium Coaching ist eine als berufsbegleitend konzipierte Weiterbildung, die eine Dauer von 12 bis 14 Monaten umfasst. Das Studium verknüpft einen angeleiteten Selbststudienanteil (ca. 75%) mit kombinierten Präsenzseminaren (ca. 25%), wobei letztere zweiwöchig und ausschließlich am Wochenende stattfinden. Der EHV besitzt Standorte in ganz Deutschland, sodass das Absolvieren des Studiums und insbesondere der Präsenzveranstaltungen bundesweit möglich ist.
Besondere Zugangsvoraussetzungen existieren nicht - Interesse an der beratenden Tätigkeit ist wichtig. Das notwendige Fachwissen, welches praxisnah durch Übungssequenzen und Rollenspiele veranschaulicht wird, vermittelt das Studium.
Nach Abschluss aller Module / Inhalte wird ein Zertifikat ausgesellt, welches eine Coachingausbildung über 250h bestätigt und welches Sie legitimiert Ihren Berufswunsch als Coach auszuüben.
Studieninhalte:
1. Grundlagen Beratung und Begleitung
*Ziele, Prinzipien, Leitideen und Aufgaben des Coachings
*Bedarfs- und Aufgabenstellungen sowie Herangehensweisen professioneller
Kommunikation, Beratung und Begleitung
*gesellschaftliche, rechtliche und
ethische Rahmenbedingungen
*Reflexion psychologischer Konzepte
2. Elemente der professionellen Haltung im Coaching
*Elemente einer professionellen Haltung
*Arbeitsbündnis und Zielerreichung
*"Pacing" und "Leading" im Coachingprozess
*Coaching und Leitungskompetenz
*Systemisches Denken und Intervenieren
*Personenzentrierung (nach Rogers) und ressourcenorientierter
Kommunikation sowie Selbstreflexion
3. Kommunikation - Grundlagen, Modelle und Techniken
*Grundmodelle und Techniken der Kommunikation
*Rolle des Coaches in Kommunikationsprozessen
*wesentliche Elemente aus Transaktionsanalyse, Mediativer Kommunikation (nach Klappenbach) und Gewaltfreier Kommunikation (nach Rosenberg)
*Kommunikationsstörungen/Kommunikationssperren
4. Techniken, Methoden und Interventionen im Coaching
*Strukturierung, Zielfindung, Kreativitätsförderung, Klärung,
Zielerreichung und situationsgerechte Kommunikation
*Zielerreichungskriterien, Zielformulierung und Zielorientierung im
Gespräch
*Hilfsmittel und Grundsätze zur Auswahl des methodischen und technischen
Handwerkszeugs
*Fragetechniken wie Hypothesen, Fragematrix, zirkuläres Fragen
Visualisierungstechniken und -methoden
*Kreativitäts- und Diskussionstechniken
5. Konflikt-, Entscheidungs- und Verhandlungsmanagement
*Umgang mit Emotionen
*Reflexion und Analyse von Entscheidungs- und Handlungsalternativen *Handlungsfähigkeit in Entscheidungssituationen
*Reflexion und Analyse von Konflikten, Eskalation, Deeskalation,
Konfliktdynamik und -management
*Innere und Äußerer Pluralität, inter- und intrapersonale Systeme
*Verhandlungsgrundlagen, -stile und -modelle (nach dem Harvard-Konzept)
*M.O.O.N.-Guide (nach Klappenbach) als Coachingtool
6. Coaching in unterschiedlichen Praxisfeldern
*Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Teams und Gruppen
*berufs- und themenspezifische Selbsterfahrung
*Übungen und Rollenspiele
*Eigene Rolle und Tätigkeit im beruflichen Kontext
*Diversity-Kompetenz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen *Interkulturalität und Internationalität, Alter und Geschlecht
*Umgang mit Rollenvielfalt, Macht, Rängen und Hierarchien
7. Supervision / Intervision
*Reflexion des Handelns im Coaching
*Reflexion im Hinblick auf die Umsetzung einer professionellen Haltung
*Reflexion eigener Rollen
*Reflexion der persönlichen Anteile im Rahmen des professionellen
Agierens
*Rollenspiel
*Fallanalyse und -besprechung
*Übungen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.05.2021, zuletzt aktualisiert am 08.11.2024