- Nächster Termin:
- 01.09.2025
- Kurs endet am:
- 28.02.2026
- Gesamtdauer:
- 1284 Stunden in 18 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 100
- Preis:
- 119 € - 139,- Euro / Monat bei einer Laufzeit von 28 Monaten (insg. 3.892,- Euro)
- Förderung:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)
- Zertifizierungen des Angebots:
- DIN ISO 9001
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Berufstätige mit einer kaufmännischen, gewerblich-technischer oder verwaltenden Berufsausbildung.
- Fachliche Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer kaufmännischen, gewerblich-technischen oder verwaltenden Berufsausbildung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Als Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in verfügen Sie über praxisnahes Fachwissen sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich. Sie nehmen im Unternehmen eine wichtige Schnittstellenposition ein und können gleichermaßen betriebswirtschaftliche und technische Problemstellungen lösen und interdisziplinär koordinieren.
Unser Weiterbildungsprogramm befähigt Sie in Tagesseminaren, EHV-liveSeminaren sowie im Rahmen einer Summer- oder Winterschool betriebliche Aufgaben unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen und Aufgaben der mittleren Führungseben zu übernehmen.
Unser Studienangebot umfasst 28 Monate und beinhaltet eine maximale Flexibilität im Studienverlauf. Die Aufstiegsfortbildung gliedert sich in 3 Handlungsbereiche. Hier werden wirtschaftsbezogene, technische sowie handlungsspezifischen Qualifikationen durch insgesamt 11 Module behandelt. Jedes Modul wird durch 1-2 Tagesseminare, welche ausschließlich an Wochenenden stattfinden, begleitet. Ergänzend dazu nehmen Sie an 4 Onlineseminaren je Modul teil. Diese werden werktags und zu berufsverträglichen Zeiten durchgeführt. Eine umfangreiche Darstellung der Ausbildungsinhalte erhalten Sie gerne im Rahmen unserer kostenlosen Studiengangsbroschüre.
In unserer Übersicht finden Sie die einzelnen Module dieser Themenbereiche:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Lern- und Arbeitsmethodik
Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Recht und Steuern
Unternehmensführung
Technische Qualifikationen
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Produktionsplanung, -steuerung, -kontrolle
Qualitäts- und Umweltmanagement, Arbeitsschutz
Führung und Zusammenarbeit
Um Sie bei der Umsetzung optimal zu unterstützen, erhalten alle Studienanfänger ein IPAD geschenkt!
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 01.05.2021, zuletzt aktualisiert am 03.03.2025