- Nächster Termin:
- 29.12.2026 - 10-18 und 9-17 Uhr
- Kurs endet am:
- 30.01.2027
- Gesamtdauer:
- 76 Stunden in 38 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 2
- Preis:
- 300 € - Wird wieder zurückerstattet.
- Förderung:
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Prüfung Deutsch B2
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Test Award
- Maßnahmenummer:
- EPZ 05-88-M
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Tester und Interessenten
- Fachliche Voraussetzungen:
- Sprachlos
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- A 8.13 Deutsch - Mittelstufe
Inhalte
Sprechen hilft!
Verschiedene Wirtschaftszweige verwenden nicht deckungsgleiche Definitionen. So steht Test teilweise synonym für Qualitäts- oder Endprüfung, Erprobung oder Messung. Die Standardisierungsorganisationen ISO und IEC definieren den Test im Sinne einer Ermittlung. Die DIN 1319 verwendet hingegen die Bezeichnung Prüfen, bei dem festgestellt wird wie weit ein Prüfobjekt die Forderungen erfüllt.
Nochmals Testen!
In der Technik wird ein Test häufig als Verifikation verstanden, d. h. ob sich ein Testobjekt unter möglichst realistischen Bedingungen wie erwartet verhält. Je wirklichkeitsnäher die Testbedingungen sind, desto aussagekräftiger ist der Test. Nicht immer ist es möglich einen Test unter Realbedingungen durchzuführen, so müssen die Bedingungen möglichst realistisch simuliert werden. Während im Extremfall ein Test einen Beweis für das Vorliegen von Fehlern liefern kann, kann Fehlerfreiheit durch einen Test nicht bewiesen werden.
gelöscht!
Der Test unterscheidet sich vom Experiment dadurch, dass es beim Test eine Erwartung gibt, die belegt beziehungsweise widerlegt werden soll, während das Ergebnis beim Experiment offen ist oder nur vermutet werden kann.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 30.06.2021, zuletzt aktualisiert am 11.02.2025