Öffentliche Bauvorhaben gekonnt managen

Nächster Termin:
18.09.2025 - ca. 9 bis 17 Uhr
Kurs endet am:
18.09.2025
Gesamtdauer:
5 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
30
Preis:
508,13 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 öffentliche und halböffentliche Institutionen und Unternehmen
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Video- und Konferenzschaltung (Zoom)
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Erfolgreiche Projektsteuerung für Bauherren, Auftraggeber und Projektmanager

Eine professionelle und wirkungsvolle Projektsteuerung zur Durchführung öffentlicher Bauprojekte und Bauvorhaben setzt nicht nur bei komplexen Bauprojekten eine ganzheitliche Betrachtungsweise voraus.
Die Darstellung einer professionellen Herangehensweise und die Vermittlung von Erfahrungswerten aus der Praxis gewähren wichtige und hilfreiche Einblicke in die Komplexität von Bauprojekten und schulen den sicheren Umgang mit kritischen Situationen.

In diesem eintägigen Praxisseminar werden zunächst die grundlegenden Handlungsbereiche, Zielsetzungen und Techniken der Bau-Projektsteuerung besprochen. Danach werden insbesondere Herausforderungen des Kosten-und Zeitmanagements, des Umgangs mit Planänderungen sowie des Risikomanagements diskutiert. Der Aufbau eines wirksamen Änderungsmanagements wird schließlich unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf den Kosten- und Zeitrahmen, möglicher Vertragsänderungen und des Nachtragsmanagements behandelt.


Inhaltsübersicht:

Handlungsbereiche und Zielsetzung der Projektsteuerung
Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten beteiligter Personen und Personengruppen
Organisation, Koordination und Information im Projektablauf
Methoden und Instrumente der Projektsteuerung
Einhaltung des Kosten- und Zeitrahmens
Kostenverfolgung
Baukostenkalkulation aus Sicht des Auftragnehmers
Termincontrolling
Netzplantechnik (interaktives Praxisbeispiel)
Alternative Terminsteuerungstools
Umgang mit Planänderungen und Mehrkosten im Projektablauf
Projektcontrolling bei Bauprojekten in der Praxis
Mehrkostenanzeigen, Bedenkenanmeldungen
Behinderungsanmeldungen
Risikomanagement in der Projektsteuerung
Kosten- und Terminrisiken
Besondere Risiken bei Bestandsbauten
Mehrkostenansprüche aus Bauzeitverlängerung
Besondere Herausforderungen an das Änderungsmanagement bei komplexen Bauprojekten

Referent:

Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering
Öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger für Bauprojektmanagement, Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau
Geschäftsführer der KVL Bauconsult GmbH
Honorarprofessor TU Berlin

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.08.2021, zuletzt aktualisiert am 27.03.2025