- Nächster Termin:
- 01.09.2025
- Kurs endet am:
- 28.02.2027
- Gesamtdauer:
- 520 Stunden in 18 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- Wochenendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 100
- Preis:
- 169 € - 169,- Euro / Monat bei einer Laufzeit von 18 Monaten (insg. 3.042,- Euro)
- Förderung:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Bilanzbuchhalter
- Zertifizierungen des Angebots:
- DIN ISO 9001
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Berufstätige mit einer kaufmännischen oder verwaltenden Berufsausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen
- Fachliche Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer kaufmännischen oder verwaltenden Berufsausbildung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Die Ausbildung zum/zur Bilanzbuchhalter/in ist so etwas wie der Mount Everest unter den IHK-Fortbildungen. Haben Sie die anspruchsvolle Qualifikation erst geschafft, stehen Ihnen alle Türen offen. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Spezialisten, die in der Lage sind, die vielschichtigen Abläufe ihres Finanz- und Rechnungswesens zu organisieren.
Bilanzbuchhalter/innen liefern mit ihren Abschlüssen und Auswertungen die Grundlage für wichtige Managemententscheidungen. Das macht sie zu angesehenen Steuer- und Finanzexperten, die in großen Unternehmen eng mit allen Abteilungen zusammenarbeiten und in der Regel direkt der Geschäftsleitung unterstehen. Oft tragen sie auch Personalverantwortung oder werden als Ausbilder/in tätig.
Kosten- und Leistungsrechnung
Internes Kontrollsystem
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Prüfungsvorbereitung
Jahresabschlüsse
Steuerrecht
Finanzmanagement
Lern- und Arbeitsmethodik
Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.08.2021, zuletzt aktualisiert am 03.03.2025