Technische(r) Hausmeister(in) mit Führerschein (Klasse B) und Sprachförderung

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
1400 Stunden in 160 Tagen
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
16
Preis:
16.632,20 € - Inkl. Prüfungsgebühren und Lehrbücher zum Verbleib beim Teilnehmenden
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung, Sicherheitsbeauftragte:r, Brandschutzbeauftragte:r, Fachkraft für Rauchwarnmelder, Qualifizierter Spielplatzprüfer
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Erfahrene Allrounder(innen) mit großem handwerklichem Geschick und Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an einer abwechslungsreichen und herausfordernden Tätigkeit als Hausmeister(in).
Fachliche Voraussetzungen:
Berufsausbildung oder branchenspezifische Berufserfahrung im handwerklichen Bereich, Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen, gute Deutschkenntnisse, körperliche Belastbarkeit, Führerschein
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2825 Hausmeisterdienste

Inhalte

Durch technische Weiterentwicklungen wurde der Beruf des Hausmeisters/der Hausmeisterin in den vergangenen Jahren immer komplexer. Um Anlagen für Heizung, Lüftung, Klima, Brandschutz und zur Energieversorgung richtig bedienen und warten zu können, sind geschulte Fachkräfte erforderlich. Das Anforderungsprofil des Hausmeisters beschränkt sich aber nicht nur auf handwerkliche Fertigkeiten. Bewerber(innen) mit sozialen Kompetenzen und guten EDV-Kenntnisse sind bei Gebäudeverwaltern und Unternehmen im Facility-Management sehr gefragt.

Zusätzlich zu der eigentlichen Weiterbildung, findet außerhalb der Unterrichtszeiten die Führerscheinausbildung der Klasse B und individuelle Sprachförderung statt.

Modul 1: Kommunikation, Konfliktmanagement und Mietrecht

Aufgabengebiete im Unternehmen und unter­schiedliche Erwartungs­haltungen an den / die Hausmeister:in, Grundlagen der Kommunikation, Konflikt- und Beschwerdemanagement, Umgang mit schwierigen Kund:innen & verschiedenen Kulturen, Selbst- und Zeitmanagement, Rechte und Pflichten von Hausmeister:innen, Mieter:innen und Vermieter:innen

Modul 2: EDV-gestützte Haus- und Wohnungsverwaltung

EDV-Grundlagen: Excel (Inventarisierung, Budget­planung / -verwaltung), Outlook (E-Mails und Aufgaben), Word (Aushänge & Dokumentationen), Waren- und Materialeinkauf im Internet, Internetrecherche bei Fremdvergabe von Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, Grundlagen des Projektmanagements

Modul 3: Haus- und Gebäudetechnik I

Grundlagen beim Material und Wareneinkauf, Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, Fremdfirmen steuern und kontrollieren, Häufig genutzte Werkzeuge, Werkstoffe und Materialien Elektrische Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten, Werkzeuge für spezielle Aufgaben, Software für Gebäudemanager und Hausmeister

Modul 4: Haus- und Gebäudetechnik II

Trink- und Abwasser, Sanitär­installationen, Heizungs­anlagen, Lüftungs- und Klimatechnik, Aufzugsanlagen und Schließsystem, Wartung, Reparaturarbeiten, Reinigung und Hygiene, Mülltrennung und -entsorgung, Grünflächenpflege und Unkrautbeseitigung, Praxisprojekt; Prüfung: Qualifizierte:r Spielplatzprüfer:in

Modul 5: Sicherheit und Brandschutz

Arbeitssicherheit, inkl. persönliche Schutzausrüstung, Gefahrstoffe & Gefährdungsbeurteilung, Verkehrssicherungspflichten & Winterdienst, Brandschutzlehrgang gemäß vfdb-Richtlinie, Notfallplan, Flucht- und Rettungspläne, Prüfung: Brandschutzbeauftragte:r, Sicherheitsbeauftragte:r + Fachkraft für Rauchwarnmelder

Modul 6: Energie und Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms, Schutzmaßnahmen und deren Prüfung, Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, Energetische Grundlagen und Energieeffizienz, Messgeräte, Werkzeuge, Hilfsmittel, Praktische Übungen & Transfer des Gelernten in der Praxis, Prüfung: Elektrofach­kraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV-Vorschrift

Praktikum:
Das anschließende zweimonatige Praktikum gibt Ihnen die Gelegenheit, das Erlernte in einem Unternehmen zu erproben und zu vertiefen. Vorab Integrationsberatung, Bewerbungcoaching und Unterstützungsangebote durch unseren Jobcoach.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 27.02.2025